Meistens haben Kinder schon sehr früh genaue Vorstellungen, was sie später einmal werden möchten. Durch die Medien und ihr soziales Umfeld entwickeln sich Vorbilder, denen sie spielerisch nacheifern wollen. Schwierig ist es da nur mit Worten zu erklären, was beispielsweise Handwerker genau auf der Arbeit machen. Mit dem richtigen Spielzeug aber können Kinder leichter begreifen, wozu ein Bauarbeiter seine Schutzbrille braucht, wie man genau mit Hammer und Nagel umgeht und warum es eine Werkbank gibt. An unseren robusten Spielzeug-Kinderwerkbänken, die mit zahlreichem Werkzeug-Zubehör ausgestattet sind, können die Kleinen üben, wie man mit Akkuschrauber oder Kettensäge durch werkeln, drehen, schrauben, bohren, sägen zu richtigen Heimwerkprofis werden kann.
Was macht eine richtige Kinderwerkbank aus?
Als lebhaftes und farbenreiches Spielzeug für größere Kinder, fungiert eine Kinderwerkbank als kinderfreundliche Nachbildung einer herkömmlichen Arbeitswerkbank für Erwachsene. In der Regel sollte dein Kind älter als 3 Jahre alt sein. Und wenn dein Schatz dann eine schöne Holzwerkbank im Kinderzimmer stehen hat, bekommt nicht nur dein Kind große Augen. Dann freut sich der ganze männliche Teil der Familie auf den Bastelspaß an der Werkbank im Kinderzimmer. Kinderwerktische werden dabei speziell auf die Bedürfnisse deines kleinen Heimwerkers abgestimmt. Im Gegensatz zu dem erwachsenem Pendant werkeln Kinder an der Kinderwerkbank mit ungefährlichen Zubehörteile und Werkzeug aus Holz oder Kunststoff. Besteht eine Kinderwerkbank aus Holz und kann idealerweise auch noch im Alter mitwachsen, lohnt sich die Anschaffung nicht nur für die häusliche Nutzung, sondern kann auch bedenkenlos für den Werkunterricht in der Schule genutzt werden. Überhaupt empfehlen wir dir, bei dem Kauf darauf zu achten, dass die Werkbank höhenverstellbar ist und somit die nächsten Jahre für Spaß im Kinderzimmer sorgt. Neben der Kinderwerkbank aus Holz kannst du auch auf babymarkt online eine Kinderwerkbank aus Plastik kaufen. Wichtig ist natürlich auch, dass die Werkbänke für Kinder mit geeigneten Werkzeugen in kindgerechter Ausführung als Spielzeug wie Hammer, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher oder Säge ausgestattet sind. Meistens sind diese Werkzeuge aus Plastik. Mit diesem Werkzeug kann sich dein Liebling an Schrauben, Muttern und Verbindungselementen zu versuchen.
Pädagogischer Mehrwert einer Kinderwerkbank
Eine Kinderwerkbank fördert durch das spielerische Lernen und Entdecken neben der handwerklichen Geschicklichkeit, auch das Konzentrationsvermögen, die Geduld und Motorik deines Kindes und bietet ihm die Möglichkeit sich eigenständig an den unterschiedlichsten Gegenständen handwerklich auszuprobieren. Der Umgang mit dem Werkzeug aus Holz oder Kunststoff bietet einen positiven Lerneffekt und dein Kleiner lernt schon früh, im Umgang mit Werkzeug vorsichtig und geduldig zu sein. Generell lernt er einen verantwortungsvollen Einsatz von Werkzeug. Denn beim eifrigen Arbeiten an der Werkbank verfeinern sich das Verständnis für Gefahr im Umgang mit Werkzeugen und die motorischen Fähigkeiten deines Kindes. So wird neben der Kreativität auch die Feinmotorik gefördert und dein kleiner Sprössling lernt wie er etwas in der Hand zu halten, zu fassen und zu fixieren und zu positionieren hat. Außerdem entwickelt dein Kind beim Werkeln an der Kinderwerkbank auf spielerische Weise Verständnis für die unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Holz oder Metall. Nicht ohne Grund garantiert eine Kinderwerkbank deinem Kind stundenlangen Spiel- und Lernspaß. Auch Geschwisterkinder oder Freunde profitieren von einer Werkbank als gemeinsames Spielzeug und die Werkbank fördert das Miteinander. Neben themenbasierten Werkbänken und Werkzeugkoffern, mit Hammer, Akkuschrauber und Co., mit denen man ein Miniaturmodell aus der Welt von Cars oder Bob der Baumeister von
einfach zusammenschrauben kann, findest du für deinen Kurzen mit Sicherheit die passenden Heimwerkerutensilen und die richtige Kinderwerkbank von Theo Klein Bosch zum Beispiel, alternativ von
oder eine Kinderwerkbank von Black und Decker auf babymarkt.
Kinderwerkbank: Sicherheit vor Unklarheit!
Unsere Kinderwerkbänke sind sowohl für kleine als auch große Handwerker geeignet und bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Genauso unterscheiden sie sich zum Teil im Zubehörumfang und der Ausstattung sowie Funktion. Darum solltest du dir bei der Kaufentscheidung überlegen, wo die Präferenzen deines Kindes liegen. Neben Akkuschrauber, Hammer, Säge, Zangen, Schraubenschlüssel & Co sollten Werkzeugbänke auch über eine entsprechende Qualität und Sicherheitsstandards verfügen. Damit werden Verletzungen deines Kindes so gut wie ausgeschlossen und die Werkbank bereitet euch lange Freude. Da es Kinderwerkbänke in vielen Ausführungen und Modellen gibt, solltest du bei der Wahl auf das Alter und die Größe deines Kindes achten und eine altersgerechte Kinderwerkbank bevorzugen.Überhaupt gibt es viele Modelle. Angefangen bei der kleinen Kinderwerkbank, die du für deinen Liebling auf einen Tisch stellen kannst, bis hin zu großen Modellen, die eine eigene separate Arbeitsplatte besitzen, welche dem Kind ermöglicht im Stehen zu arbeiten. Kleinkinder ab 3 Jahren sollten am Anfang während ihrer ersten Heimwerkerfahrungen von einer Aufsichtsperson begleitet und beobachtet werden. Für sie eignen sich vor allem altersgerechte Werkbanken aus Holz oder Kunststoff mit entsprechendem Miniatur-Werkzeug. Für größere und ältere Heimwerker kann zu einer größeren und großzügiger ausgestatteten Werkbank gegriffen werden. Diese können zum Teil über echtes Werkzeug verfügen und sorgen so für ein authentischeres Gefühl beim Arbeiten an der Kinderwerkbank.
Die Wahl des Materials: Soll die Kinderwerkbank aus Holz oder Kunststoff sein?
Aber für welches Material sollst du dich bei dem Kauf einer Werkbank entscheiden? Wenn der Schwerpunkt auf den motorischen Fähigkeiten deines Kindes liegt, und diese spielerisch gefördert werden sollen, solltest du deinem Kind eine Werkbank aus Holz kaufen. Diese erweisen sich in der Regel als langlebiger, nachhaltiger sowie robuster und somit stabiler. Das heißt aber nicht, dass Kinderwerkbänke aus Kunststoff nicht weniger stabil sind und weniger aushalten. Mit der Zeit muss nur hier die eine oder andere Schraube nachgezogen werden. Das kann aber genauso gut der Kurze dann unter Aufsicht erledigen. Die Kinderwerkbank aus Kunststoff ist in der Regel leichter zu reinigen. Damit sich die Kinderwerkbank aus Holz gut reinigen lässt, sollte sie schadstofffrei lackiert sein. Achte auf das entsprechende Prüfsiegel. Letztlich ist es Geschmacksache. Kinderwerkzeug aus Holz erweist sich in der Regel als nachhaltiger, robuster und stabiler als sein Pendant aus Kunststoff. Dieses bietet dafür einzigartige Licht-und Soundeffekte und somit ein realistischeres Spielgefühl, das die Kinder in ihren Bann zieht. Egal wofür du dich entscheidest, bei einer Kinderwerkbank sollte der Spaß, das Handwerken und Austüfteln im Vordergrund stehen.
Wie groß sollte eine Kinderwerkbank ausfallen?
Neben dem Material spielt auch die Größe der Werkbank eine Rolle. So sollte die Werkbank nicht zu groß dimensioniert sein, damit das Kind regelmäßig damit spielen kann, die Werkbank wenn nötig selbst umstellen kann und diese an einem Ort platzsparend aufbewahrt werden kann. Da Kinder-Werkbänke für ein Alter von 3 bis 10 Jahren als Spielzeug ideal geeignet sind, haben eigentlich alle Hersteller ihre Kinderwerkbänke auf die Größen von Kindern angepasst. Das heißt, dass die Werkbank für Kinder zwischen 60 cm und 80 cm hoch ist und in der Tiefe und Breite sollte die Werkbank eine Gesamtfläche von circa 25 cm bis 50 cm einnehmen. Es gibt auch Hersteller, die breitere Modelle mit einer großflächigeren Arbeitsfläche konstruieren. Diese Modelle sind zwischen 70 cm und 100 cm breit. Die meisten Kinderwerkbänke sind je nach Materialverwendung circa 3 bis 12 kg schwer. Wenn die Möglichkeit besteht, solltest du darauf achten, dass die Werkbank über eine höhenverstellbare Arbeitsfläche für ergonomisches Arbeiten und somit jahrelangen Spielspaß verfügt.
Zubehör für deine Kinderwerkbank
Zu den meisten Kinderwerkbänken kann man neben dem mitgelieferten Zubehör auch noch zahlreiche
und andere Zubehörteile erwerben. Zubehör für die Kinderwerkbank deines Kindes findest du von vielen bekannten Herstellern von Werkzeug wie zum Beispiel Bosch. So fühlen sich kleine Heimwerker genau wie die großen Vorbilder und können sich mit ihrer eigenen Kinderwerkbank direkt an die Arbeit machen. Die meisten normalen Kinderwerkbänke enthalten Werkzeuge wie Hammer, Zange, Akkuschrauber, Schraubenzieher, Säge, Zollstock oder Maßband, Nägel, Schrauben, Wasserwaage und besonders gut ausgestattete Kinderwerkbank-Sets enthalten auch bereits Zubehör wie, Messer, Winkel, Schutzhelm, Werkzeugschürze, Schraubstock, Leisten und Tafel. Daneben ist es aber auch jederzeit möglich zusätzliches Zubehör nachzukaufen und die Werkbank deines Liebsten jederzeit aufzufüllen und zu erweitern. Dein Team von babymarkt!
Newsletter
10% Rabatt erhalten!
Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends