Buddeln, Schaufeln, Türme bauen, Sandkuchen backen – im Sandkasten hat jedes Kind viel Spaß. Sowohl die Fantasie der Kleinen, als auch seine motorischen Fähigkeiten werden auf unkomplizierte Weise angeregt. Das Spielen mit anderen Kindern ermöglicht einen partnerschaftlichen Umgang mit Gleichaltrigen und betont Kreativität sowie selbstständige Beschäftigung. Gemeinsam um die Sandfläche sitzend, können die Kinder ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen und sich nach Herzenslust mal schmutzig machen. Dennoch ist ein Sandkasten nicht nur ein viereckiger Rahmen. Bei der Auswahl bedarf es einer genaueren Betrachtung, sodass dem unbeschwerten Spielen nichts mehr im Wege steht.
Die Größe des Sandkasten
Natürlich hängt es in erster Linie von dem Umfang deines Gartens oder Balkons ab, welche Maße letztlich der Sandkasten haben soll. Dennoch solltest du dir immer die Frage stellen, wie viele Kinder im Sandkasten spielen werden, und sich nach einem dementsprechenden Format umschauen. Nichts ist für die Kinder frustrierender, als kaum Platz zum Entdecken und Erkunden zu haben und sie sich schließlich im Streit trennen. Achte demnach darauf, dass auch die Kleinsten genügend Platz haben. Auch die Tiefe des Sandkastens ist entscheidend. Wer nach einigen Schaufeleinheiten direkt auf den Boden stößt, verliert schnell die Lust. In unserem Shop findest du verschiedene Modelle, die bestimmt deinen Bedürfnissen entsprechen. Auch wenn es bei dir platztechnisch begrenzter ist, gibt es einige Varianten, die sich kinderleicht zusammenklappen und verstauen lassen.
Das optimale Material von Sandkästen
Die meisten Sandkästen sind entweder aus Holz oder aus Kunststoff, wobei beide Materialien unterschiedliche Vorteile bieten. Holz präsentiert sich als natürliche, nachhaltige Ressource und überzeugt durch seine Stabilität, die auch lebhaften Kindern Stand hält. Die passende Lasur garantiert dir, dass auch wetterbedingte Einflüsse der Substanz nichts anhaben und keine heraustretenden Splitter die zarte Kinderhaut verletzen. Erkundige dich beim Kauf nach der Qualität des Holzes, beispielsweise bei unseren Marken wie
oder Outsunny. Beim Sandkasten aus Kunststoff ist meist keine aufwendige Montage nötig. Die wenigen Elemente können einfach zusammengesteckt und ebenso unkompliziert auch wieder auseinandergebaut werden, sodass sie platzsparend untergebracht werden können, oder auf Reisen leicht im Kofferraum ein Fleckchen finden. Auch die bunten Farben und diversen Formen rund um Muschel oder Schildkröte erfreuen die Kinder. Zudem ist die Oberfläche dieses Materials problemlos zu reinigen und wird nicht brüchig. Einige Kunststoff-Sandkästen sind zweigeteilt, wodurch die eine Seite mit Sand befüllt wird und die andere entweder als
Für welchen Sandkasten du dich auch schlussendlich entscheidest, so ist der Aufbau der nächste Schritt. Die Sandgrube soll über viele Jahre halten, von daher empfiehlt es sich, sie nicht direkt unter einem Baum oder neben einer Hecke zu platzieren, damit Laub und Unrat von Vögeln nicht ihr Übriges tun. Dennoch ist es für die Kleinen besser, wenn sie nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind, sondern der Sandkasten an einer etwas durch Schatten geschützten Stelle steht. Während des Winters oder bei Regen und Sturm solltest du den Sand sowie den Rahmen durch eine Plane oder einen Deckel schützen. Bei den meisten Modellen ist eine solche Schutzfunktion direkt integriert. Manche Hersteller wie Pinolino haben auch ein Dach, das stufenlos nach oben oder unten verschoben werden kann, und somit gegen zu viel UV-Strahlung hilft.
Newsletter
10% Rabatt erhalten!
Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends