Sobald Kinder laufen können, beginnt für die ganze Familie ein großes Abenteuer. Die Kleinen kommen an vorher unerreichbare Gegenstände und können sich schneller fortbewegen. Dies ermöglicht auch den Zugang zu neuem Spielzeug und auch Fahrzeug. Gerade Kinderfahrzeuge rücken in den Fokus des Interesses. Ob ein
, sondern auch bestimmte motorische Fähigkeiten. Ein Laufrad eignet sich perfekt als Vorstufe zum Fahrrad. Schon die Kleinen im Alter ab zwei Jahren finden darin eine gute Unterstützung, um ihren Gleichgewichtssinn und ihre Koordination zu trainieren. Dabei ähnelt ein Laufrad vom Aufbau her einem Fahrrad, allerdings mit dem Unterschied, dass sich die Kinder beim Laufrad mit den Füßen vom Boden abstoßen und nicht in die Pedale treten müssen, um mit dem Rad zu fahren. Sie haben somit ständigen Kontakt zum Boden, können mit den Füßen schneller bremsen und das Risiko eines Sturzes ist wesentlich geringer. In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Laufrädern für Kinder. Wir führen Modelle bekannter Hersteller, wie Puky, Kettler, Hudora, Bino und Geuther.
Sicher unterwegs mit dem Kinderlaufrad
Mit einem Laufrad entscheidet Ihr Kind selbst, wie schnell es ist. Je nach Stärke und Häufigkeit des Abstoßens vom Boden, wird es langsamer oder schneller. Somit eignet sich ein Laufrad sowohl für kleine Raser als auch für vorsichtige Kinder, die die Welt in Ruhe entdecken möchten.In unserem Sortiment finden Sie Modelle aus Aluminium, Kunststoff oder Holz. Die Kunststofflaufräder sind besonders leicht und somit bequem zu transportieren. Hingegen sind die Räder mit Stahlrohrrahmen robuster. Manche Räder verfügen über höhenverstellbare Sattel und Lenker, sodass das Rad mit Ihrem Kind mitwächst. Durch den tiefen Einstieg sind sie zudem kindgerecht. Die Griffe sind zumeist aus rutschfestem Gummi und daher besonders sicher. Darüber hinaus tragen Handbremsen zur Sicherheit Ihres Kindes bei. Laufräder gibt es in unterschiedlichen Designs und Farben. Bei babymarkt ist für jeden Geschmack das passende Laufrad dabei. Sie erhalten in unserem Shop auch Zubehör für Laufräder, wie beispielsweise einen Tragegurt, einen Lenkerkorb oder eine Laufradtasche. Einer spannenden Entdeckungstour steht mit einem Laufrad nichts mehr im Weg.
Ab welchem Alter sind Laufräder zu empfehlen?
Laufräder eignen sich vor allem für Kinder ab ca. 2,5 Jahren. Es gibt zwar Laufräder mit einer Altersempfehlung von 2 Jahren. Allerdings erweist sich diese Empfehlung als etwas verfrüht, weil Kinder in dem Alter normalerweise noch nicht über die erforderliche Körperbeherrschung und das entsprechende Fahrgefühl verfügen. Grundsätzlich hängt das Eintrittsalter für Kinderlaufräder aber auch von den individuellen motorischen Fähigkeiten deines Kindes ab und sollte daran gemessen werden.
Größe und Gewicht des Laufrades
Laufräder gibt es sowohl in der Ausführung aus Holz, als auch aus Metall. Die meisten Laufräder aus Holze bestehen aus Birke oder Buche und finden sich in zahlreichen Farbvarianten und Designs. Laufräder aus Metall, wie Stahl oder Eisen, haben den Vorteil, dass sie wasser- und temperaturresistenter sind und es eher verzeihen, wenn sie draußen im Regen gelagert oder vergessen werden. Außerdem brechen Holzteile eher als Metallteile. Im Endeffekt ist es und bleibt es aber eine Frage des Geschmacks. Wichtig bei der Wahl des Laufrades ist, darauf zu achten, dass das Laufrad mit einem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgestattet ist. Da ein Kinderlaufrad als Spielzeug klassifiziert wird, muss es nur den geltenden Richtlinien für Spielzeug entsprechen. Mit dem GS-Zeichen und der Sicherheitsnorm EN 71 für Spielzeug entspricht das Laufrad dann immerhin aktuellen Sicherheitsansprüchen und Vorschriften.Die Wahl der Größe des Laufrads sollte in Abhängigkeit zu der Schrittlänge deines Kindes geschehen. Mit der Schrittlänge ist der Längenunterschied zwischen dem Boden und dem Schritt gemeint. Dieser sagt schlussendlich aus, ob dein Kind bei der niedrigsten Höhe des Sattels noch mit beiden Füßen entspannt auf den Boden kommt und Stabilität hat. Und das ist gerade für die ersten Fahrversuche auf dem Kinderlaufrad wichtig. Darum solltest du die Wahl der Zollgröße des Laufrades sowohl von der Höhenverstellbarkeit des Sattels und des Lenkers abhängig machen, besonders aber von der Schrittlänge deines Kindes. Auch auf das Gewicht des Laufrads ist zu achten. So sollte es nicht zu schwer sein und von deinem Kind problemlos und ohne Hilfe aufzustellen sein.
Laufrad Einstieg für Kinder
Damit dein Kind problemlos mit dem Laufrad auf Erkundungstour gehen kann, sollte das Laufrad einen tiefen Einstieg besitzen, der sicheres Auf- und Absteigen gewährleistet. Neben der bereits angesprochenen höhenverstellbaren Eigenschaft von Sattel und Lenkrad, sollte gerade der Sattel ergonomisch geformt sein, um deinem Kind einen sicheren Halt zu bieten und es bei den Laufbewegungen zu unterstützen.Der Lenker des Laufrades sollte dagegen über Sicherheitslenkergriffe verfügen und an beiden Enden dick gepolstert sein, um bei Unfällen dein Kind vor unnötigen Verletzungen zu schützen. Einige Laufräder verfügen außerdem über eine Einschlagbegrenzung. Diese soll verhindern, dass dein Kind durch ungewollt starkes Verreißen des Lenkers stürzt. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass im Falle eines Sturzes der Lenker in der Luft steht und so zu unliebsamen und unangenehmen Verletzungen führen kann.
Bremsen mit dem Laufrad
Üblicherweise verfügen Laufräder über keine Bremsen. Da ein solches Rad von Kindern in einem Alter genutzt wird, wo sie noch nicht wirklich in der Lage sind, eine Bremse zu nutzen, verzichten einige Hersteller auf diese. Für eine Handbremse reicht schlussendlich die Kraft, die in dem Alter aufgebaut wird noch nicht aus, um die Bremse effektiv zu benutzen. Dazu kommt, dass die kleinen Weltenerkunder mit den äußeren Reizen, Einflüssen und auch der eigenen Balance so sehr beim Fahren beschäftigt sind, dass sie mit einer Bremse schlicht überfordert wären. Sollte eine Gefahrensituation entstehen, kann dein Kind das Laufrad mit Hilfe der Füße bremsen und kommt im Nu zum Stehen.Relevanz bekommt die Bremse dagegen im höheren Alter. Dann kann man sich langsam an das Bremsverhalten herantasten und üben, bevor das größere Fahrrad in Angriff genommen wird. Hier sollte dann drauf geachtet werden, dass die Bremse den hinteren Reifen bremst, um bei energischem Abbremsen einen Abflug über den Lenker zu vermeiden.
Welche Reifen beim Laufrad?
Bei der Wahl der Bereifung des Kinderlaufrads hast du die Auswahl zwischen Vollgummirädern aus PVA und luftgefüllten Gummireifen. Auch wenn das Fahren mit aufpumpbaren Reifen komfortabler ist, fahren Vollgummiräder bzw. Reifen leiser und haften besser auf den Straßen. Der Vorteil von Vollgummireifen ist außerdem, dass sie schön leicht sind und nicht dazu neigen, schnell kaputt zu gehen. Spitze Gegenstände, wie zum Beispiel Steine sorgen nur kurzfristig für ein Loch in dem Reifen, das aber verschwindet, sobald man ihn entfernt.
Tipps – Worauf du achten solltest:
Dein Kind sollte für ein Laufrad bereits sicher stehen und laufen können.
Achte bei der Laufradauswahl auf die Körpergröße und Schrittlänge deines Kindes.
Bevorzuge höhenverstellbare Modelle, die mit deinem Kind mitwachsen.
Dein Team von babymarkt!
Newsletter
10% Rabatt erhalten!
Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends