Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

kinderfahrradsitze

82 Artikel

82 Produkte von 82 gesehen

Kinderfahrradsitze

Wenn Eltern viel mit dem Rad unterwegs sind, brauchen sie für ihren kleinen Schützling eine sichere Transportmöglichkeit. Da kommt an der Stelle, neben der Montage eines Kinder-Fahrradanhänger, nur eine Lösung ins Spiel: Ein Fahrradsitz für Kinder muss her! Diese speziellen Kindersitze werden fest am Fahrrad und hinter dem Fahrer angebracht. Fest und sicher angeschnallt kann es mit Mama, Papa oder sogar der ganzen Familie die Fahrradtour genießen und die vorbeiziehende Welt voll und ganz bestaunen.

Aufgesattelt, fertig und los geht es im Fahrradsitz für Kinder!

Damit dein Kind während der Fahrt nicht aus dem Fahrradkindersitz fällt oder gar herausspringt, solltest du stets die Sicherheitsgurte (am besten sind hier Hosenträgergurte) fest schließen. Achte beim Kauf der Fahrradsitze darauf, dass an deinem Wunschmodell ein Speichenschutz angebracht ist. Ohne diesen können die kleinen Füße schnell in die schnell rotierenden Speichen des Rades gelangen und so schwere Verletzungen hervorrufen. Bevor du jedoch dein Kind in den Fahrradsitz hineinsetzt, solltest du unbedingt deinen Fahrradständer überprüfen. Am besten eignen sich hier zweibeinige Ständer, die das Fahrrad beim Abstellen sicher stützen. Ein einfacher Ständer kann das Fahrrad durch das zusätzliche Gewicht deines Kindes schnell zum Kippen bringen und das Anschnallen sowie Einparken zu einem gefährlichen Balanceakt werden lassen. Bei uns findest du eine große Auswahl an Kinderfahrradsitzen von
Britax Römer
,
hamax
,
Thule
und WeeRide.

Bequem und sicher: tolles Zubehör für Kinder-Fahrradsitze

Damit die Kleinen sich bei deinem Ausflug immer rundum wohl fühlen, gibt es eine Menge zusätzliches Zubehör für den Fahrradsitz. Viele Kinder lieben es durch die Gegend zu fahren – egal ob im Auto oder auf dem Fahrrad. Es hat für sie eine beruhigende Wirkung und schlummern schnell und gerne mal ein. Eine Nackenstütze hält dann den Kopf stets in der anatomisch richtigen Haltung. Auch an die kalte Jahreszeit solltest du denken: Gerade im Winter bringen die kalten Temperaturen und der frostige Fahrtwind Kinder trotz dicker Winterkleidung schnell zum Bibbern. Damit es dein Kind immer kuschelig-warm hat, kannst du zum einen ein wärmendes Lammfell als Sitzauflage für den Fahrradkindersitz verwenden. Zum anderen sind
Fußsäcke
für den Fahrradsitz sehr beliebt. Doch egal zu welcher Jahreszeit: Einen
Fahrradhelm
solltest du niemals vergessen deinem Kind aufzusetzen. Er kann bei einem Unfall zu einem wahren Lebensretter werden.
Ob bei der großen Fahrradtour im Urlaub oder im täglichen Stadtverkehr: Damit dein Nachwuchs auch auf dem Rad immer dabei sein kann, muss ein geeigneter Fahrradsitz für Kinder her. Doch nicht jeder Kinderfahrradsitz ist für jedes Kind geeignet. Zu unterscheiden gibt es zwei Modelle: Kinderfahrradsitze, die zwischen Fahrer und Lenker montiert werden, eignen sich nur für Kinder bis 15 kg. So haben Eltern ihren kleinen Schatz stets im Blick. Die gängigen Fahrradkindersitze werden jedoch nicht vorne vor dem Fahrer angebracht sondern hinter dem Fahrer. Hiermit dürfen Kinder bis 22 kg mitgenommen werden. Zwar können Eltern bei dieser Variante ihr Kind nicht immer beobachten, jedoch kann es so die vorbeiziehende Welt voll und ganz genießen.

Mit Kind und Rad sicher durch den Straßenverkehr

Bevor du dich für einen Sitz entscheidest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Nichts ist im Straßenverkehr wichtiger als der Schutz deiner Kinder. Daher dürfen Kinderfahrradsitze nur an stabilen und verkehrssicheren Fahrrädern angebracht werden. Überprüfe neben der Verkehrstauglichkeit auch den Ständer deines Rades. Da du zum Hineinsetzen und Anschnallen deines Kindes beide Hände benötigst, musst du dein Fahrrad abstellen. Da einfache Radständer das Gewicht einseitig verlagert und somit das Rad samt Kind durch das zusätzliche Gewicht möglicherweise zum Fall bringt, solltest du dein Fahrrad mit einem zweibeinigen Ständer ausstatten. So umgehst du ganz einfach den gefährlichen Balanceakt. Auch solltest du nicht irgendeinen Fahrradsitz kaufen. Qualität und Sicherheit des Fahrradkindersitzes sind zwei wichtige Kriterien, die ein Sitz mitbringen sollte. Beliebt sind die Kinderfahrradsitze von Römer oder Kettler. Durch ihre langjährige Erfahrung konnten sie ihre Modelle stetig weiterentwickeln und bieten ihren Kunden heute sehr hochwertige, sichere und komfortable Kinderfahrradsitze. Für die Montage solltest du vorher dein Fahrrad ausmessen, da auch nicht jeder Kindersitz an jedes Fahrrad montiert werden kann. Passt der Sitz, steht der großen Fahrradtour nicht mehr im Weg.Wenn du einen Kinder-Fahrradsitz anschaffen willst, stehst du vor einer Vielzahl von Modellen und die Auswahl fällt unter Umständen schwer. Hier sechs Tipps, die dir den richtigen Weg weisen.

Eine maximale Federung hilft auf dem Fahrrad Kindersitz

Wenn du mit deinem Nachwuchs auf einem Kindersitz Fahrrad fahren möchtest, hat das viele Vorteile: Du bewegst dich, sitzt nahe bei deinem Kind, bist ein gutes Beispiel, was die Freude an der körperlichen Bewegung angeht. Du bist mit deinem Kind wahrscheinlich mit weniger Stress unterwegs als mit dem Auto und kannst gemeinsam die Natur unmittelbar erleben: Wenn du stehenbleiben willst, um einen Schmetterling zu betrachten, tue es einfach. Leider hat - gerade in der ersten Phase - das Radfahren für ein Kind auch gewisse Nachteile: Ein Fahrrad federt nur schlecht Unebenheiten ab. Die junge Wirbelsäule hat schon Einiges auszuhalten, wenn du ein Kind im Kindersitz auf dem Rad begleitest. Deshalb ist die Entscheidung für das richtige Modell eines Fahrradsitzes wichtig.Fahrradsitze für Kinder sind sehr unterschiedlich konstruiert. Einige Modelle werden so am Rad befestigt, dass es die Möglichkeit einer Federung für dein Kind gibt. Je jünger dein kleiner Fahrgast ist, umso wichtiger ist diese Federung. Darüber hinaus können zusätzliche Polster im eigentlichen Kindersitz auf dem Fahrrad auch einiges an Stößen von unten dämpfen. Allerdings müssen diese Polster Originalteile sein, die speziell für den Kindersitz konstruiert worden sind. Du kannst nicht einfach ein Kissen unterschieben. Das kann bei besonderen Belastungen wegrutschen und dein Kind hat dann nicht mehr die Position im Gurtsystem, die es sicher auf dem Sitz hält. Wichtig ist bei dem Gurtsystem des Fahrradsitzes außerdem, dass die Verschlüsse nur mit zwei getrennten Handbewegungen und einer entsprechenden mindest Kraft, in dem Fall von 40 Newton, geöffnet werden kann. Das verhindert, dass dein Kind den Gurt des Fahrradsitzes selber öffnen kann und ungewollt aus dem Kindersitz fällt und sich verletzt.

Eine gute Stütze für Rücken und Kopf ist wichtig

Ein guter Kinder-Fahrradsitz bietet dem Passagier eine gute Stütze im Bereich des Rückens, aber auch des Kopfes. Manche Kindersitze für das Rad wachsen mit – sie sind verstellbar, sodass sich die Kopfstütze je nach Größe des Fahrgasts einstellen lässt. Außerdem ist es ratsam, deinem Kind immer einen Helm aufzusetzen, wenn es dich auf dem Rad begleitet. Denn ein Kinderhelm reduziert merklich das Verletzungsrisiko, egal ob dein Kind vorne oder hinten auf dem Kinderfahrradsitz Platz findet. Da schon mal bemängelt wird, dass Kinder dann ihre Köpfe nicht entspannt anlehnen können, weil einige Fahrradsitz-Modelle im oberen Bereich keine Aussparung bieten und die Kinder mit ihren Helmen gegen die Lehne stoßen, kann darauf geachtet werden, dass der Kinderfahrradsitz über eine Aussparung verfügt.

Mehr als eine Kinderfahrradsitz-Kupplung

Innerhalb einer Familie ist es sinnvoll, wenn Fahrradsitze für Kinder an mehr als ein Rad montiert werden können. Vielleicht fährt einmal Papa, dann wieder Mama, die Oma oder die Tagesmutter mit dem Kind auf dem Fahrrad spazieren. Aus Sicherheitsgründen sollte jeder Radfahrer bei dem ihm vertrauten Rad bleiben, wenn er die verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt, ein Kind auf einem Kinder Fahrradsitz zu transportieren. Ständig die Kupplung von diesem Sitz von einem Rad zum anderen zu montieren, birgt Risiken und belastet das Material: Irgendwann werden Schrauben einmal nicht richtig festgezogen oder leiern einfach aus. Deshalb ist es wichtig herauszufinden: Gibt es zu dem von dir gewählten Modell eines Kindersitzes auch zusätzliche Kupplungen zu kaufen? Bei dem Rad, das den Sitz am häufigsten transportiert, solltest du überlegen, ob eine abschließbare Kupplung sinnvoll ist. Schließlich wissen auch Diebe, was ein guter Kindersitz kostet.

Ein Gepäckfach

Fahrradsitze für Kinder mit einem oder zwei Gepäckfächern sind recht praktisch. Darin können ein Regencape fürs Kind oder eine Regenschutzhülle für den Sitz verstaut werden, aber auch andere Kleinigkeiten. Kinder sollten auf dem Sitz nichts in den Händen halten! Zu groß ist die Gefahr, dass sie etwas verlieren oder dass sie gar eine Tasche baumeln lassen, sodass die sich in den Speichen des Hinterrades verfängt. Deshalb sind Gepäckfächer auch im Hinblick auf die Sicherheit bei der Fahrt ein wichtiges Accessoire bei einem Kindersitz für das Fahrrad.

Ein gutes Testergebnis

Fahrradsitze für Kinder werden regelmäßig getestet. Dabei ist es ganz interessant, die Testergebnisse unterschiedlicher Prüfeinrichtungen zu vergleichen.

Der Speichenschutz am Kinderfahrradsitz: Ein Muss!

Schon bei geringer Geschwindigkeit drehen sich die Räder samt Speichen schnell im Kreis. Freibaumelnde Kinderfüße können ohne entsprechenden Schutz schnell in die Speichen geraten, was oft trotz festen Schuhen schwere Verletzungen zur Folge hat. Daher muss jeder Fahrradsitz für Kinder über Fußstützen mit Befestigungsschnallen verfügen, mit denen du die Füße deines Kindes vor Fahrtantritt immer fest und sicher anschnallst.

Tipps – Für entspannte Fahrradausflüge

  • Kinderfahrradsitz vorne oder hinten?
    • Zuallererst solltest du dich fragen, ob du deinen Schatz vor oder hinter dir auf dem Fahrrad haben möchtest. Beides ist möglich. Beachte jedoch, dass Kinderfahrradsitze, die vorne angebracht werden, ein geringeres Maximalgewicht zulassen. Außerdem sitzt dein Kind hinten grundsätzlich sicherer.
  • Schon von klein auf mit auf dem Fahrrad
    • Bist du schon früh mit deinem Kind auf dem Fahrrad unterwegs, wächst es schnell aus dem Kinderfahrradsitz heraus. Berücksichtige das vor dem Kauf des Sitzes und informiere dich über Modelle, deren Fuß- und Kopfstütze anpassbar sind - so kannst du einen Sitz länger nutzen.
  • Eignung des eigenen Fahrrads
    • Es klingt banal, aber nicht jedes Fahrrad ist für einen Kinderfahrradsitz geeignet - besonders die beliebten Hollandräder. Da die meisten Sitze mit einem besonderen Stecksystem an der Sitzstange befestigt werden, solltest du darauf achten, dass diese frei ist und keine Körbe, Gepäckträger oder Schlösser im Weg sind.
Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden