Hoppa till huvudinnehåll

Upplev den nya babymarkt-världen Läs mer

Babybrei in der Mikrowelle erwärmen – schädlich oder unbedenklich?
Babybrei in der Mikrowelle

Uppvärmning av barnmat i mikrovågsugn

Förloras viktiga näringsämnen i mikrovågsugnen? Skadar mikrovågsstrålning ditt barn? Vi har tagit reda på sanningen bakom dessa påståenden.

Får man värma barnmat i mikrovågsugnen?

Många studier från olika institut som har undersökt mikrovågsstrålningens påverkan på barnmat har oberoende av varandra bekräftat att uppvärmning i mikrovågsugn inte leder till någon direkt skada på ditt barns hälsa. Till exempel rapporterar både Federal Office for Radiation Protection och Federal Environment Agency att man inte behöver vara orolig vid användning av mikrovågsugn. Även om maten inte är helt opåverkad av mikrovågsugnen, sker inga patologiska förändringar av ingredienserna.
 

Die Vorteile der Mikrowelle vs. Herd

 
Oftmals spricht man davon, Gemüse oder Obst schonend zu erwärmen, damit Vitamine und andere wichtige Nährstoffe nicht verloren gehen. Wenn du die Mikrowelle richtig einsetzt, dann ist das Erwärmen der Babynahrung sogar manchmal vorteilhafter. Bei der Zubereitung auf dem Herd kann die Babykost schnell anfangen zu kochen – bei diesen hohen Temperaturen haben es Vitamine schwer zu überleben. Außerdem treten die wichtigen Inhaltsstoffe aus dem Gemüse aus, verteilen sich im Wasser im Topf und werden nach dem Kochen einfach abgegossen. In der Mikrowelle hingegen brauchst du nur sehr wenig Wasser, um eine schonende Garung zu erzielen. Durch die simple Eingabe der Watt-Zahl sowie der Dauer kannst du außerdem genau kontrollieren, dass die Babynahrung nicht länger als nötig erwärmt wird.
 

Babybrei in der Mikrowelle erwärmen: Wie lange?

 
Je nach Gerät können die Einstellungen zwar variieren, doch mit der Zeit und etwas Erfahrung hast du sicher bald die richtigen Werte hinsichtlich Energie-Leistung und Dauer gefunden. Als Richtwerte haben sich 200-350 Watt und eine Zeit von 30-45 Sekunden herauskristallisiert. Außerdem verteilt sich die Energie noch am besten, wenn du die zu erhitzende Nahrung auf einen Drehteller stellt. Um auf Nummer sicher zu gehen, schadet es nicht, nach einigen Sekunden den Temperatur-Test zu machen. Tunke dazu die Fingerspitze in den Babybrei, träufle dir etwas Nahrung auf den Unterarm oder probiert das Essen direkt, um die Temperatur festzustellen.
 

Kein gleichmäßiges Erhitzen - Nachteile der Mikrowelle

 
Ganz wichtig ist, dass du vor dem Füttern die Babynahrung in jedem Fall umrührt. In der Mikrowelle vollzieht sich die Erwärmung meist nicht gleichmäßig, sodass sogenannte Hot oder Cold Spots entstehen können. Das sind Bereiche, an denen die Temperatur besonders heiß oder kalt ist. Das Essen für dein Baby muss komplett erwärmt worden sein, um potenzielle Keime abzutöten. Auf der anderen Seite ist es notwendig, dass die Babynahrung unbedingt ausreichend abgekühlt ist, damit sich dein kleiner Schatz an den heißen Stellen nicht verbrüht. Verbrennungsgefahr Ein lauwarmes Gläschen lässt auf keinen Fall darauf schließen, dass auch das Innere nur mäßig warm sein muss. Kinder haben außerdem ein sehr viel ausgeprägtes Hitze-Empfinden als Erwachsene. Die richtige, für Babys angemessene Temperatur der Babynahrung liegt bei Körpertemperatur und beträgt somit etwa 37 Grad.
 

Babybrei erwärmen: Auf die Mikrowelle kommt es an

 
Dass Mikrowellenherde für Babybrei und Co. nicht schädlich sind, gilt als bestätigt. Es kommt aber auf das verwendete Gerät an. Insbesondere ältere Geräte weisen nicht mehr den normierten Strahlenschutz auf. Dies schadet nicht nur der Zusammensetzung der erwärmten Lebensmittel. Manche Geräte lassen auch nach außen Strahlen entweichen, sodass die Personen in der unmittelbaren Umgebung geschädigt werden können. Informiere dich daher unbedingt über das Alter deiner Mikrowelle und über die technischen Einzelheiten, um kein unnötiges Risiko einzugehen.

Entdecke Produkte für die Mikrowelle

 

Muttermilch auftauen in der Mikrowelle: Kann das gut gehen?

 
Anders als bei normalem Babybrei solltest du bei Milch Vorsicht walten lassen. Denn durch das Erwärmen in der Mikrowelle gehen Proteine wie Eiweißstoffe oder auch Fettsäuren wie Omega-3-Fettsäuren, die zuhauf in Milch enthalten sind, verloren. Zudem können „Hot Spots“ entstehen, an denen die Milch zu heiß wird und an denen sich dein Baby verbrühen kann. Wenn u die Milch eingefroren hast, ist es am sinnvollsten, sie innerhalb eines Tages langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen. Dies ist die schonendste Vorgehensweise. Aufpassen Bitte bewahre erwärmte Reste nicht weiter auf, sondern entsorge sie direkt. Auch bereits eingefrorenes Essen solltest du nicht erneut einfrieren.
 

Babykostwärmer - der Alleskönner

 
Wenn du dir dennoch unsicher bezüglich der Nutzung von Mikrowellengeräten bist, kannst du immer noch auf
Flask- & matvärmare
zurückgreifen. Diese sind auch für das Erwärmen von Milch geeignet. Innerhalb weniger Minuten ist die geeignete Temperatur erreicht – gleichmäßig und schonend. Durch praktische Funktionen wie ein automatisches Abschalten bei der richtigen Temperatur oder integrierte Fortschrittsanzeigen wird das Erhitzen zum Kinderspiel. Manche Babykostwärmer verfügen zudem über einen zusätzlichen Adapter für das Auto, sodass du auch unterwegs deinem kleinen Schatz warme Milch anbieten kannst.
Wir wünschen deinem Baby einen guten Appetit! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Nyhetsbrev

Få 10% rabatt!

Prenumera på nyhetsbrevet och säkra en välkomstrabatt. Exklusiva värdekuponger - Fantastiska tävlingar - Nyheter & trender
Jag vill avsluta min prenumeration