Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

2. Schwangerschaftsmonat
2. Monat

Schwangerschaft: Der 2. Monat

Du hast den ersten Monat deiner Schwangerschaft bereits hinter dir. In dir wächst ein neues Leben heran und du erfährst jede Woche Neues über dich und dein Baby. Dein Baby hat bereits bemerkenswerte Fortschritte gemacht

Die 5. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der fünften Schwangerschaftswoche

Es ist kaum zu glauben, aber dein Embryo entwickelt sich rasant weiter. Viele Frauen erfahren auch jetzt erst, dass sie schwanger sind, da ihre Periode ausbleibt. Im Ultraschall mag vielleicht noch nicht viel zu sehen sein, da der kleine Embryo sich noch bis zur 12. Woche in einem Dottersack befindet, aber zwei miteinander verbundene Herzkammern haben sich bereits gebildet und das kleine Herz beginnt drei Wochen nach der Empfängnis zu schlagen. Zu hören ist der Herzschlag allerdings noch nicht. Seit der 4. Schwangerschaftswoche bildet sich auch die Nabelschnur bei deinem Baby. Mittlerweile erhält es über den Ansatz der Nabelschnur schon die ersten notwendigen Nährstoffe. Achte daher darauf, deinen Embryo ausreichend Sauerstoff, Aminosäuren, Fett und Zucker zu versorgen. Ernähre dich so gesund wie möglich. Dieser Beitrag könnte dich interessieren:
Ernährung in der Schwangerschaft
 
 

Dein Körper in der fünften Schwangerschaftswoche

Du hast bestimmt schon Veränderungen an deinem Körper festgestellt. Bemerkst du ein Spannungsgefühl in der Brust und deine BHs scheinen nicht mehr richtig zu passen? Dies ist dem Hormon Prolaktin geschuldet. Es ist dafür verantwortlich, dass die Brustdrüsen größer werden und Milch produziert wird. Auch ein größerer Appetit, häufiges Schwindelgefühl, Müdigkeit oder Probleme mit der Verdauung, sowie Morgenübelkeit, sind typische Schwangerschaftsbeschwerden dieser frühen Phase. Noch dazu wirst du mit der Zeit merken, dass sich dein Geschmacks- und Geruchssinn verändert. Was du vorher gern gegessen hast, scheint plötzlich überhaupt nicht mehr appetitlich und umgekehrt.

Deine Gesundheit in der fünften Schwangerschaftswoche

Vielleicht hast du mit deinem positiven Test bereits einen Termin bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt ausgemacht, aber hast du dich auch schon um eine Hebamme gekümmert? Du solltest dich möglichst früh bei deiner
Wunschhebamme
melden, da die Kapazitäten meist begrenzt sind. Mache dir zunächst Gedanken, was du dir von deiner Hebamme erhoffst: Reicht es dir, wenn deine Hebamme die Nachsorge nach der Geburt abdeckt oder möchtest du schon zur Vorsorge von ihr betreut werden? Suchst du vielleicht sogar eine Beleghebamme oder interessierst dich für eine Hausgeburt? All diese Fragen solltest du bei der Wahl deiner Hebamme im Hinterkopf haben.
 
2. Monat

Die 6. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der sechsten Schwangerschaftswoche

Ab der 6. Schwangerschaftswoche ist es bei einem Ultraschall bereits möglich, die Durchblutung des Embryos zu erkennen und manchmal auch schon einen Herzschlag zu hören. Dein Baby ist erst 5 mm groß und hat noch einen weiten Weg vor sich. Der Körper deines Babys entwickelt sich schnell weiter und immer mehr Organe werden ausgebildet. So auch das Gehirn. Deshalb kann es sein, dass der Kopf deines Babys im Verhältnis zum Körper sehr groß wirkt. Auch die Augen, Ohren und Bauch lassen sich langsam erahnen. Im Inneren entstehen die Nieren. Knorpel bilden die Anfänge für Arme und Beine. Ein winziges Verdauungssystem bildet und verbindet sich im Inneren deines Babys mit dem Mund.

Dein Körper in der sechsten Schwangerschaftswoche

Und bei dir? In einem Augenblick könntest du die ganze Welt umarmen und im nächsten wird dir alles zu viel. Dein Körper und deine Gefühlswelt werden nun stark von Schwangerschaftshormonen beeinflusst. Sie sind zum einen wichtig für die Entwicklung des Babys und bereiten den Körper der Schwangeren auf die Geburt vor, zum anderen schlagen sie auch manchmal auf dein Gemüt. Diese lassen aber zumeist im zweiten Trimester einer Schwangerschaft nach. Das in den Eierstöcken produzierte Hormon Relaxin verändert deinen Körper. Zusammen mit dem Hormon Progesteron lockert und dehnt es den Muttermund. Dadurch wird das Becken weicher, was bei der Geburt eine Erleichterung schafft. Die Gebärmutter ist mit einem Schleimpfropf verschlossen und bleibt es auch, bis sich der Muttermund für die Geburt öffnet. Gönne dir in stressigen Phasen etwas Ruhe und lasse dich verwöhnen. Eine entspannende Schwangerschaftsmassage kann zum Beispiel Wunder wirken und gibt dir Kraft für die nächsten Wochen.

Deine Gesundheit in der sechsten Schwangerschaftswoche

Dein Körper macht nun Platz für das Baby, es ist also normal, wenn die Lieblingsjeans vielleicht nicht mehr richtig passt. Eine Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft ebenfalls ganz normal, auch wenn die Aussage „Du isst für zwei“ so nicht ganz stimmt. Dennoch musst du dein kleines Wunder mit Nährstoffen versorgen und dich ausgewogen ernähren. Leidest du unter Morgenübelkeit, kann es anfänglich auch zu Gewichtsverlust kommen. Das endet in der Regel mit vielen weiteren Schwangerschaftsbeschwerden im zweiten Trimester. Mach dir also keinen Kopf um dein Gewicht und sprich Sorgen offen bei deinem behandelnden Arzt an. 
2. Monat

Die 7. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der siebten Schwangerschaftswoche

Langsam aber sicher nimmt dein Baby die typische Form an, die man sich vorstellt, wenn man an einen Embryo denkt. Vom Kopf bis zu den Armen und Beinen ist Auge alles vorhanden, nur auf einzelne Finger und Zehen musst du noch ein wenig warten. Diese werden sich jedoch in Kürze bilden. Dein kleiner Bauchzwerg wiegt zwar maximal ein Gramm, hat aber jetzt schon so etwas wie Augenlider. Komplexere Strukturen der Augen, wie die Iris, bilden sich nach und nach. Außerdem lässt sich ein erstes Stupsnäschen erkennen. Die Entwicklung der inneren Organe findet nach und nach statt. Im Mund entstehen die ersten Knospen für zukünftige Milchzähnchen und auch die Luftröhre bildet sich bereits im Hals und verbindet sich mit der Lunge. Bis zur Geburt wird dein Baby allerdings weiterhin durch die Plazenta mit Sauerstoff versorgt. Schon gewusst? Babys können früher greifen als laufen. Das liegt daran, dass die oberen Gliedmaßen sich sowohl vor als auch nach der Geburt deutlich schneller entwickeln als die unteren.

Dein Körper in der siebten Schwangerschaftswoche

Die hormonalen Veränderungen in deinem Körper könnten unreine Haut und Pickelchen verursachen. Durch Androgene, die männlichen Sexualhormone, wachsen Hornzellen deutlich schneller. Diese setzen sich dann an der Öffnung der Talgdrüsen ab, was zu verstopften Poren führt. Der Zeitpunkt für
Umstandsmode
ist von Frau zu Frau unterschiedlich und hängt von der Größe und dem Wachstum deines Babybauches ab, aber vielleicht hast du schon Lust, dich ein wenig umzuschauen? Es ist wichtig, dass du dich wohlfühlst. Weiche, fließende, atmungsaktive Stoffe und natürliche Materialien sind die beste Wahl.
 

Deine Gesundheit in der siebten Schwangerschaftswoche

Mit den üblichen Beschwerden der Frühschwangerschaft haben werdende Mamis in der siebten Schwangerschaftswoche leider noch immer zu kämpfen: Stimmungsschwankungen, veränderter Geschmacks- und Geruchssinn, Übelkeit sowie vermehrter Harndrang. Morgendlicher Übelkeit kannst du entgegenwirken, indem du vor dem Aufstehen morgens einen kleinen Snack zu dir nimmst und dann noch kurze Zeit im Bett verweilst. Bald sollte auch das erste Treffen mit deiner Hebamme stattfinden. Notiere dir also offene Fragen und scheue dich nicht, sie auch zu stellen.
2. Monat

Die 8. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der achten Schwangerschaftswoche

Der zweite Monat deiner Schwangerschaft neigt sich langsam dem Ende zu. Dein Baby wird nun nicht mehr als Embryo sondern als Fötus bezeichnet. Dein Baby ist nun 1,6 cm groß und damit so groß wie ein Gummibärchen. Seine Beine, Füße, Arme und Hände sind bereits entwickelt und es fängt mit den ersten Bewegungen an. Die Knochen werden nun fester und der Rumpf deines Babys richtet sich langsam auf. Das kleine Herz hat sich nun voll entwickelt und entspricht mit seinen vier Kammern einer Miniaturversion eines Herzens eines erwachsenen Menschen. Das Geschlecht deines Babys wurde schon bei der Befruchtung festgelegt, die Geschlechtsteile beginnen sich jedoch erst jetzt zu einer Genitalknospe zu entwickeln. Auf den Ultraschallbildern sind Geschlechtsmerkmale noch nicht zu erkennen. Du musst dich also noch etwas gedulden. Kannst du es dennoch nicht erwarten, kann ein nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Gewissheit geben. Mit ihm lässt sich das kindliche Erbgut aus der Plazenta untersuchen.

Dein Körper in der achten Schwangerschaftswoche

Deine zweite Monatsblutung bleibt nun schon aus. Deine Schwangerschaft wird zunehmend äußerlich sichtbar. Deine Figur ändert sich allmählich. Neben der etwas breiteren Taille, wachsen auch deine Brüste. Außerdem wirst du vielleicht merken, dass du häufiger mal außer Atem bist, wenn du dich anstrengst. Dies liegt an dem gesteigerten Bedarf an Sauerstoff, den natürlich auch dein Baby benötigt, um zu wachsen. Lass dir Zeit und gönne dir Verschnaufpausen.

Deine Gesundheit in der achten Schwangerschaftswoche

Deine Ernährung spielt weiterhin eine wichtige Rolle. Vielleicht hast du bemerkt, dass Zucker für einen kurzzeitigen Energieschub sorgt. Du solltest dich dennoch mit dem Naschen zurückhalten und stattdessen auf Entspannungsbäder und Spaziergänge an der frischen Luft für einen Energieschub zurückgreifen. Verzichte außerdem auf ungegarte Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Fisch und achte darauf, dass Milchprodukte pasteurisiert sind, um Lebensmittelinfektionen wie Listerien und Salmonellen zu vermeiden.  
2. Monat
Wir wünschen weiterhin alles Gute für deine Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden