Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Schwangerschaft

Nichts als Grünzeug: Vegan ernähren in der Schwangerschaft

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft ist ein unerforschtes Feld. Schließlich gibt es bisher kaum wissenschaftliche Studien, die ausdrücklich für oder gegen die Ernährungsweise sprechen. So verwundert es kaum, dass die Meinungen in unterschiedliche Richtungen gehen. Es ist jedoch ein deutlicher Trend zu erkennen, der die vegane Lebensweise in den Fokus rückt. Wenn du deinem Kind mit dieser Entscheidung nicht schaden möchtest, gibt es wichtige Faktoren zu beachten. Unser Beitrag sagt dir, was es zu bedenken gilt.

Abwechslungsreich oder vegan: Welche Ernährung wird empfohlen?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) positioniert sich gegen eine vegane Ernährung sowohl während der Schwangerschaft als auch
in der Stillzeit
. Die Gefahr, dass die Gesundheit des Kindes durch die starke Einschränkung in der Lebensmittelauswahl gefährdet werden könnte, sei zu groß.

Was bedeutet eine vegane Lebensweise?

Veganismus ist mehr als ein Trend. Der Verzicht auf alle Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Fleisch, Milch oder Eier, ist in vielen Küchen zu beobachten. Manche Veganerinnen meiden zudem die Nutzung von tierischen Produkten in allen Lebensbereichen. Ledertaschen oder Mäntel mit Pelz sind in diesen Haushalten tabu. Die Entscheidung, vegan zu leben, ist stark moralisch motiviert und auf den Schutz der Umwelt ausgerichtet. Trotz der Warnung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bleiben viele Veganerinnen ihrer Ernährungsweise treu und werden sich auch in der Schwangerschaft nach den Regeln des Veganismus ernähren. Zieht diese Entscheidung keine Gefahr für das Ungeborene nach sich und sichert die ausreichende Nährstoffversorgung, kannst du deine Ernährungsweise umstellen oder fortsetzen.

Was solltest du bei einer veganen Schwangerschaft beachten?

Dein Frauenarzt sollte über deine Entscheidung zur veganen Ernährung Bescheid wissen. So kann regelmäßig geprüft werden, ob du durch deine Ernährungsweise tatsächlich eine ausreichende Nährstoffversorgung für dich und dein Kind erzielst. Zusätzliche Hilfe durch einen Ernährungsexperten sichert weitere Fallstricke ab und schafft eine gute Basis wichtiger Lebensmittel. Schließlich trägst du mit deiner
Ernährung während der Schwangerschaft
doppelte Verantwortung.
Vegan

Welche Nährstoffe sind in der Schwangerschaft besonders relevant?

Folsäure

Der Nährstoff schützt vor angeborenen Fehlbildungen. In der Regel wird allen schwangeren Frauen empfohlen, Folsäure durch ein Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen.

Omega-3

Um die Zellmembran zu stärken und Sehkraft sowie Gehirnfunktionen zu fördern, sind Omega-3-Fettsäuren essenziell. Zur Ausbildung von kognitiven oder motorischen Fähigkeiten ist dein Kind besonders in der zweiten Schwangerschaftshälfte auf die Zuführung der Fettsäure angewiesen.

Eisen

Vielen Frauen fällt es schwer, ausreichend Eisen zu sich zu nehmen. Dabei gilt, dass tierisches Eisen vom Körper besser aufgenommen werden kann als die pflanzliche Variante. Es ist in Hülsenfrüchten, Samen oder auch in Nüssen vorhanden. Zusammen mit Vitamin C kann die Aufnahme verbessert werden. Eisen beugt Fehl- oder
Frühgeburten
vor und minimiert das Risiko von Fehlbildungen.

Vitamin B12

Das Vitamin spielt in der Gehirnentwicklung eine wichtige Rolle. Da Vitamin B12 primär durch Milch oder Eier aufgenommen wird und bedingt über pflanzliche Produkte ausgeglichen werden kann, sollten schwangere Veganerinnen ein Nahrungsergänzungsmittel mit B12 zu sich nehmen.

Calcium

Über Gemüse wie Brokkoli, Spinat oder Fenchel lässt sich Calcium aufnehmen. Mittlerweile findest du im Supermarkt auch viele Sojaprodukte, die mit Calcium angereichert sind. Es hilft, die Knochen- und
Zahnentwicklung deines Kindes
zu stärken.

Jod

Für einen geregelten Stoffwechsel und intakte Funktion der Schilddrüse ist Jod in der Schwangerschaft verantwortlich. Verwende beim Kochen jodiertes Speise- oder Meersalz, um den Bedarf zu decken.

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren

Veganerinnen können durch Leinsamen oder Leinöl die benötigten Fettsäuren aufnehmen, die eine gute Sehkraft beeinflussen. Schon ein Teelöffel Leinöl deckt den Tagesbedarf!

Eiweiß

Durch Milch, Eier und Fleisch lieferst du dem Körper deutlich mehr Protein als durch eine vegane Ernährung. Achte angesichts dessen verstärkt auf Lebensmittel mit einem hohen Eiweißgehalt wie Hülsenfrüchte, Bohnen und Nüsse.

Vitamin B6

Das Vitamin B6 arbeitet eng mit Eiweiß zusammen. Deswegen setzt ein gesteigerter Bedarf an Protein eine erhöhte Zufuhr an Vitamin B6 voraus. Durch Bananen, Walnüsse oder Avocados sicherst du die Einnahme.

Zink

Zellwachstum und Stoffwechsel werden durch Zink beeinflusst und gefördert. Wenn du Hülsenfrüchte, Nüsse, Vollkornprodukte und Haferflocken zu dir nimmst, vertraust du auf gute Zink-Lieferanten.

Vitamin D

Das Vitamin D wird durch Sonneneinstrahlung vom Körper selbst gebildet. In sonnenarmen Monaten haben daher viele Menschen eine Mangelerscheinung. Es ist üblich, dass dir dein Arzt je nach Jahreszeit Vitamin D verschreibt.

Welche Risiken können bei einer veganen Ernährung in der Schwangerschaft auftreten?

Die große Gefahr, die eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft birgt, ist die Unterversorgung wichtiger Nährstoffe und Vitamine. Streichst du Milch, Fleisch oder Fisch gänzlich von deiner Einkaufsliste, verschwinden auch Eiweiß, Zink oder Omega-3-Fettsäuren von deinem Speiseplan. Viele der lebenswichtigen Mikronährstoffe sind in tierischen Produkten enthalten und können mit rein pflanzlichen Lebensmitteln kaum kompensiert werden. Im Zweifel müssen die Nährstoffe und Mineralien über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.

Welche Nahrungsergänzungsmittel unterstützen dich?

Wie viele und welche Nährstoffe dein Körper in der Schwangerschaft benötigt, kann an deinen Blutwerten abgelesen werden. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung liefern wichtige Erkenntnisse, um deinen Körper vor und während der Schwangerschaft mit allen Nährstoffen ausreichend zu versorgen. Werden Mangelerscheinungen festgestellt, verschreibt dir dein Arzt entsprechende Präparate, um den fehlenden Bedarf auszugleichen. Besprich dich mit deinem Arzt, um die notwendigen Nahrungsergänzungsmittel festzulegen. Eine Überdosierung verschiedener Nährstoffe durch Selbsteinschätzung kann zu unerwarteten Problemen führen. Oft sind in Nahrungsergänzungsmitteln tierische Produkte enthalten. Wenn du während der Schwangerschaft keine Ausnahme bei deiner veganen Ernährung machen willst, weise deinen Arzt darauf hin, dass du vegane Nahrungsergänzungsmittel verschrieben bekommen möchtest.
Wir wünschen dir eine wundervolle Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden