Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

Hebammenhilfe: So findest du deine Hebamme
Hebamme

Hebammenhilfe: So findest du deine Hebamme

Viele Frauen gehen im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge ausschließlich zum Gynäkologen. Dass ihnen in dieser Anfangszeit bereits eine Hebamme zusteht, ist vielen werdenden Müttern unbekannt. Besonders Schwangere, die eine Geburt zu Hause oder in einem Geburtshaus planen, sollten sich frühzeitig bei einer Hebamme melden. Sie ist die Fachfrau, die dich von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit betreut und beratend zur Seite steht.

Hebammenhilfe für alle werdenden Mamas

Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen werden. Sie berät dich über die gesamte Schwangerschaft bis in die Stillzeit und gibt dir wertvolle Tipps für die ersten Monate mit deinem Kind. Die Leistungen der Hebamme werden von der Krankenkasse übernommen. Hierbei rechnet die Hebamme die anfallenden Kosten direkt mit deiner Kasse ab. Für gesetzlich Versicherte besteht somit kein Handlungsbedarf. Privatversicherte sollten im Vorfeld mit der entsprechenden Krankenkasse klären, wie und ob die Abrechnung erfolgt. Zusätzliche Kosten wie Rufbereitschaft oder spezielle Dienste sind immer wieder ein Streitthema. Daher lohnt es sich, direkt zu Beginn der Suche nach einer Hebamme, alle Informationen bei der Krankenkasse einzuholen.

Welche Leistungen stehen mir zu?

In der Schwangerschaft kannst du deine komplette Vorsorge durch eine Hebamme betreuen lassen. Jedoch müssen ausgewählte Untersuchungen wie Ultraschall bei deinem Gynäkologen erfolgen. Die Hebamme kann zu den Vorsorgeterminen auch zu dir nach Hause kommen, was bei einem zweiten Kind sehr praktisch ist. Viele gynäkologische Praxen arbeiten mittlerweile mit Hebammen zusammen, sodass die Vorsorgeuntersuchungen im Wechsel zwischen Hebamme und Arzt stattfinden.
Kurse

Schwangerschaftskurse in Hebammenpraxen

Die Unterstützung durch eine Hebamme hat viele Facetten und deckt sämtliche Bereiche der Schwangerschaft ab. Durch Zusatzausbildungen in Akupunktur oder Homöopathie werden alternative Lösungen bei Rückenschmerzen oder vorzeitiger Wehentätigkeit angeboten. Ab der 36. Schwangerschaftswoche kommen die
geburtsvorbereitenden Maßnahmen
hinzu. Hierbei übernehmen die Krankenkassen in der Schwangerschaft einen Kurs. Das Angebot ist vielfältig:
  • Geburtsvorbereitungskurs
  • Yoga
  • Schwimmkurse
  • Schwangerschaftsgymnastik
Welchen Kurs du wählst, kannst du mit deiner Hebamme besprechen. Sie kann dir Ratschläge und Tipps geben, wie du deine Geburt so angenehm wie möglich erlebst.

Vor, während und nach der Geburt immer an deiner Seite

Nach der Geburt hat jede Familie Anspruch auf eine Hebammenhilfe von zwölf Wochen. Sie kontrolliert in dieser Phase die Gewichtszunahme deines Kindes, übernimmt die Nabelversorgung und unterstützt mit wertvollen Informationen. Natürlich hat sie auch dein Wohl im Blick, gibt Hilfestellung beim
Stillen
und kontrolliert die Rückbildung der Gebärmutter und das Heilen der Geburtsverletzungen. Damit die ersten aufregenden Tage als Familie erfolgreich verlaufen, beobachtet die Hebamme aufmerksam euer Zusammenleben.

Fit und gesund: Weitere Leistungen von Hebammen

Acht Wochen nach der Geburt ist für jede Frau die Rückbildungsgymnastik zu empfehlen. Dieser Kurs findet in Hebammenpraxen und Elternschulen statt und wird von der Krankenkasse gezahlt. Ziel des Kurses ist, den Beckenboden wieder fit zu machen. Des Weiteren bieten viele Hebammenpraxen PEKIP, Krabbelgruppen, Stillcafé, Babymassage und Babyschwimmen an. Diese zusätzlichen Kurse sind ein Angebot außerhalb des Krankenkassenrahmens und müssen selbst gezahlt werden.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche nach deiner Hebamme. Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden