Elterngeld: Dein Anspruch auf finanzielle Unterstützung
Die Selbstbetreuung des Kindes ist für Eltern oft selbstverständlich, doch die Frage der finanziellen Sicherheit löst Zweifel aus. Mit dem Elterngeld bietet sich Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum Zuschüsse zu erhalten. Hierbei ist es wichtig zu beachten, wie und wann das Elterngeld beantragt werden sollte.
Was ist Elterngeld?
Wer bekommt Elterngeld?
dein Kind selbst betreust du mit deinem Kind in einem gemeinsamen Haushalt lebst deinen Wohnsitz in Deutschland hast weniger als 30 Stunden pro Woche oder gar nicht arbeitest
Erwerbstätige Selbstständige Hausfrauen Arbeitslose Studenten Auszubildende
Wie hoch ist das Geld?
Elterngeld aufteilen: So splittet sich der Anspruch
Elterngeld beantragen: So geht's
Geburtsbescheinigung des Babys Kopie des Personalausweises bzw. Reisepasses der Eltern Bewilligungs- oder Ablehnungsbescheid über Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkasse vor und nach der Entbindung Nachweis über die vom Arbeitgeber gewährte Elternzeit
ElterngeldPlus: Längeren Bezug sichern
Mutterschutzes
dürfen sie nicht arbeiten. Dementsprechend kann ElterngeldPlus erst ab dem 3. Lebensmonat des Kindes beantragt werden.