Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

Kindersitz-Gruppen - babymarkt
Kindersitz

Kindersitz-Gruppen: Den passenden Kindersitz finden

Bei dem Kauf eines Kindersitzes sprechen nicht umsonst viele Eltern von einem Kindersitz-Dschungel, in dem es sich erstmal zurechtzufinden gilt. Welcher Kindersitz ist der richtige für mein Kind? Bis zu welchem Alter nutze ich die Babyschale? Ab wann braucht mein Kind einen größeren Kindersitz? Wir klären über Autositze auf und helfen dir.

Eine Antwort auf diese Fragen bringen die einheitlich geregelten Kindersitz-Gruppen, die nach der ECE-Regelung Nr. 44 den passenden Kindersitz nach dem Gewicht deines kleinen Lieblings zuordnen. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren auch die i-Size Norm, die sich – entgegen der vorherigen Orientierung am Körpergewicht – nun nach der Körpergröße des Kindes richtet. Wichtig bleibt nach wie vor, dass du ausreichend Zeit beim Kauf einplanst und der Kindersitz zu deinem Kind und nicht zur Norm passt. Schließlich wächst jedes Kind unterschiedlich schnell, sodass die hier beschriebenen Gruppen lediglich als Richtwerte zu verstehen sind. Unser
Kindersitz-Berater
hilft dir ebenfalls mit passenden Tipps bei der Entscheidung für einen Kindersitz.
 

Kindersitz-Gruppen Übersicht

An dieser Übersicht kannst du dich beim Kauf des Kindersitzes orientieren. Letztlich entscheiden aber die individuellen Maße deines Lieblings, welcher Sitz zu ihm und deinen Bedürfnissen passt.

Normgruppe

Die Normgruppe legt nur das Gewicht fest. Alter und Größe sind lediglich Anhaltspunkte. Da Kinder unterschiedlich schnell wachsen, können sie im selben Alter unterschiedlich schwer sein. Daher sollte der Autositz immer vorerst ausprobiert werden.
GruppeGewichtAlterGröße
Gruppe 0bis 10 kg0 - 1 Jahrbis 75 cm
Gruppe 19 - 18 kg1 - 4 Jahre75 - 100 cm
Gruppe 215 - 25 kg4 - 7 Jahre100 - 125 cm
Gruppe 322 - 36 kg7 - 12 Jahre75 - 150 cm
 

i-Size

Alle Kinderautositze, die auf dem europäischen Markt verkauft werden, sind auf der Grundlage einer Norm zugelassen. I- Size (ECE R 129) ist eine neue Norm für Kinderautositze. Sie gilt für Kinderautositze und Babyschalen für Babys bis zu einer Körpergröße von 105 cm. Diese dürfen nur noch mit ISOFIX befestigt werden. Gewicht und Alter spielen keine Rolle. Kinder müssen bis zum Alter von 15 Monaten zwingend rückwärtsgerichtet reisen.Die Einteilung der Autositzgruppen erfolgt nicht mehr nach dem Gewicht des Kindes, sondern nach der Größe des kleinen Passagiers. Damit soll ein zu früher Wechsel der Autositzgruppe verhindert werden. Das Höchstgewicht von 33 kg für das Gewicht des Kindes und das Gewicht des Kindersitzes bleibt jedoch weiterhin gültig.
GruppeGrößeInfo
i-Size Phase 140 - 105 cmBabys bis zum 15. Lebensmonat sollten rückwärtsgerichtet befördert werden
i-Size Phase 2100 - 150 cm 
i-Size Phase 340 - 105 cmRichtet sich an Produkte, die mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden.
 

Es ergeben sich folgende Kindersitzgruppen nach Körpergröße:

  • Babyschalen von Geburt an bis knapp 75cm
  • Kleinkindersitze mit integriertem Gurtsystem für eine Körpergröße von Geburt an bis 105 cm (z.B. Reboarder)
  • Autokindersitzerhöhungen zwischen 60cm bis 105cm
  • Folgesitze für Kinder zwischen 100cm und 150cm
 

Gut zu wissen

Die Verwendung eines i-size-Kindersitzes ist seit September 2024 verpflichtend. Sobald du ihn verwendest, gelten für dich bereits die neuen Verordnungen. Kindersitze mit den Normen „44/03“ oder „44/04“ haben eine Übergangsfrist von acht Jahren und dürfen noch verwendet werden. Denke trotzdem über einen Wechsel zu einem i-Size-Kindersitz nach.  

Mitwachsende Sitze

Nicht selten kommt es vor, dass sich die Gruppen überschneiden. Dann sind die jeweiligen Kindersitze in ihrer Größe verstellbar, sodass sie über mehrere Jahre nutzbar sind und du somit Geld sparen kannst.
GruppeGewichtAlterGröße
Gruppe 0 +0 - 13 kg0 - 15 Monate0 - 90 cm
Gruppe 0 + / 10 - 18 kg0 - 4 Jahre0 - 100 cm
Gruppe 1 / 29 - 25 kg1 - 7 Jahre72 - 125 cm
Gruppe 1 / 2 / 39 - 36 kg1 - 12 Jahre75 - 150 cm
Gruppe 2 / 315 - 36 kg2,5 bis 12 Jahre95 - 150 cm
 

Aufgepasst beim Kauf

Achte beim Kauf stets auf das Prüfsiegel der ECE 44/03 oder 44/04, das am Kindersitz befestigt sein muss. Ältere Prüfzeichen wie ECE 44/01 oder 44/02 sind nicht mehr gültig. 

Kindersitz-Gruppe 0+ (0 - 18 kg)

Kindersitze der Gruppe 0+ sind für Babys ab der Geburt gedacht und sind daher mehr als echte Sitze. Da Babys in diesem Alter nur in rückwärtsgerichteter Position reisen können, sind sie häufig in dieser Kategorie zu finden. Dadurch wird das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich verringert, da die Kräfte, die bei einem Aufprall auf das Baby einwirken, zum Sitz hin umgeleitet werden und Kopf und Hals geschützt sind. Das Gewicht des Kopfes eines Kleinkindes macht etwa25 % seines gesamten Körpergewichts aus. Zum Vergleich: Bei einem Erwachsenen sind es nur 6 %. Es ist daher besonders wichtig, dass der Kopfbereich gut geschützt ist. Lassen Sie Ihr Kind so lange wie möglich im Autositz oder in der Babyschale sitzen. Es ist erst dann Zeit, das Modell zu wechseln, wenn der Kopf Ihres Kindes über den Rand des Kindersitzes hinausragt. Airbagdeaktivieren - Denken Sie immer daran, den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, wenn Sie den Kindersitz auf dem Beifahrersitz montieren wollen. In vielen Fahrzeugen lässt sich der Airbag manuell deaktivieren. Auf diese Weise ist Ihr Kind vollkommen sicher.

Kindersitz-Gruppe 1 (9 - 18 kg)

In dieser Kategorie finden Sie verschiedene Möglichkeiten zur Sicherung des Kindersitzes. Einige Kindersitze sind mit dem fahrzeugeigenen Dreipunktgurt ausgestattet, während Sie Ihr Kind mit dem Fünfpunktgurt des Kindersitzes zurückhalten. Sie können sich auch für Kindersitze der Gruppe 1 entscheiden, die über einen Sicherheitsgurt in Form eines kleinen Bretts vor dem Bauch des Kindes verfügen. Diese gepolsterte Stütze hält das Kind sicher im Sitz, vor allem bei einem Unfall, wie viele Tests bereits gezeigt haben. Auch die Belastung für den Körper des Kindes ist in diesen Kindersitzen geringer. Wenn Ihr Fahrzeug über Isofix-Haken zwischen Rückenlehne und Rücksitz verfügt, können Sie die entsprechenden Modelle mit Isofix auf diese Weise sicher im Auto verankern. Diese Befestigung gilt als besonders sicher, da der Kindersitz auch bei einem Unfall in seiner Position bleibt. Wie die Kindersitze der Gruppe 0 sind auch diese in Form von Nachrüstsätzen erhältlich. Es ist ratsam, Ihr Kind bis zum Alter von vier Jahren in einem Reboarder zu transportieren. Auch wenn der Einbau etwas länger dauert, ist Ihr Kind so besser geschützt.Erfahren Sie mehr über Reboarder, ihre Eigenschaften und Vorteile in unserem Leitfaden.

Kindersitz-Gruppe 2 (15 – 25 kg)

Ab der
Gruppe 2
, also etwa ab einem Alter von 4 Jahren, sind die Kindersitze wieder nach vorne gerichtet. Achte darauf, nach einem Kindersitz mit einer Rückenlehne und einem Seitenaufprallschutz sowie mit einer in der Höhe und Neigung verstellbaren Kopfstütze zu schauen. Vor allem die Stütze des Kopfes ist für die Sicherheit und Stabilität sehr wichtig. Selbst wenn dein kleiner Liebling einmal einschläft, kippt sein Köpfchen nicht direkt nach vorne. Beim Anschnallen ist zu beachten, dass der Gurt über die Schulter führt und nicht am Hals einschneidet. Zudem muss er über die Beckenknochen laufen – nicht über den Bauch. Versichere dich, dass der Gurt sich immer wieder automatisch aufrollt und somit straff bleibt.

Kindersitz-Gruppe 3 (22 – 36 kg)

Die Kindersitze Gruppe 3 richten sich an die kleinen Großen unter 150 cm Körpergröße und einem Gewicht bis zu 36 kg. Wenn dein Kind größer als 150 cm ist, reicht das alleinige Anschnallen mit dem Gurt. Bis dahin ist ein Kindersitz oder Sitzerhöhung mit Rückenstütze notwendig. Diese sind ab 15kg oder 22kg erhältlich, manche erst ab einer Körpergröße von 125 cm. Sitzerhöhung ohne Rückenstütze sind nur für Kinder über 125 cm und mehr als 22kg zulässig. Das ist in Hinblick auf die Sicherheit deines Kindes jedoch nicht zu empfehlen. Vielleicht interessierst du dich auch dafür, direkt einen Kindersitz Gruppe 1/2/3 anzuschaffen, der dein Kind ab dem 1. bis zum 12. Lebensjahr begleitet. Somit musst du dich nicht nach einiger Zeit einen neuen Kindersitz besorgen und sparst Geld und Nerven. Trotzdem muss der Kauf des
Kindersitzes 9-36 kg
umso wohler überlegt sein. Schließlich soll er lange genutzt werden und muss daher perfekt auf deinen Liebling abgestimmt sein. Gleiches gilt für Kindersitze der
Gruppe 2/3 von 15 – 36 kg
.

Drehbare Kindersitze: Praktisch im Alltag

Drehbare Kindersitze sind total praktisch - du brauchst dich nicht mehr verrenken um deinen kleinen Schatz sicher in den Kindersitz zu platzieren. Mit einem Griff ist der Kindersitz seitlich zur Tür gedreht und du kannst dein Kind problemlos anschnallen. Zudem kannst du bei den 360 ° Kindersitzen gemeinsam mit deinem Kind entscheiden, wann es Zeit für den Fahrtrichtungswechsel ist.

Tipps vor dem Kindersitz-Kauf

Vorher im eigenen Auto testen

Es empfiehlt sich, den Kindersitz in deinem Auto direkt einmal probeweise zu montieren. So siehst du, ob er hineinpasst, ob er sich gegebenenfalls mit den Isofix-Haken befestigen lässt und ob dein Kind noch genügend Platz findet.

Testberichte lesen

Bevor du dich für einen Kindersitz entscheidest, schadet es nicht, Bewertungen von anderen Kunden oder Berichte aus Crash-Tests zu lesen. Gleiche deine Ansprüche mit den Testurteilen und Bewertungen ab. Vielleicht bemängeln die Tester Eigenschaften, die dir wichtig sind oder loben Funktionen, die du noch gar nicht bedacht habt.

Neuer Kindersitz

Das Anschaffen eines neuen Kindersitzes ist nicht billig, lohnt sich aber. Nimm Abstand von bereits gebrauchten Kindersitzen. Selbst wenn der Sitz äußerlich heil aussieht, können sich in seinem Innern Risse oder andere Schäden befinden, die die Sicherheit erheblich beeinträchtigen.

Zubehör

Um das Erlebnis des Autofahrens perfekt zu machen, solltest du über weiteres Kindersitz-Zubehör nachdenken:
  • Kindersitzunterlage gegen Flecken auf dem Autositz
  • Nackenrolle für angenehmer Nickerchen im Kindersitz
  • Kindersitz-Spielzeug
  • Kleiner Spiegel, um dein Kind im Auge zu behalten
 
 
zu allen Kindersitzen
 
 Wir wünschen deinem Kind und dir stets eine gute und sichere Fahrt! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden