Zum Hauptinhalt springen

babymarkt im neuen Look - Feiere mit uns!

1. Schwangerschaftsmonat
1. Monat

Schwangerschaft: Der 1. Monat

Du bist schwanger? – Herzlichen Glückwunsch! Wenn es deine erste Schwangerschaft ist, kommen in den nächsten Monaten viele neue Situationen auf dich zu. Auch bei einer erneuten Schwangerschaft verläuft nicht alles gleich oder ist vertraut. Damit du während der Schwangerschaft immer weißt, was mit deinem Körper und deinem Baby passiert, versorgen wir dich mit passenden Informationen von der ersten bis zur letzten Schwangerschaftswoche.

Die 1. Woche deiner Schwangerschaft

Dein Körper in der ersten Schwangerschaftswoche

In der ersten Schwangerschaftswoche weißt du noch nichts von deinem Glück und streng genommen bist du zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht schwanger. Der Zeitpunkt wird erst später von deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin zurückgerechnet. Die ersten zwei Wochen deiner Schwangerschaft drehen sich so gesehen um die Vorbereitung auf die Schwangerschaft: Den Eisprung (Ovulation) und die Befruchtung der Eizelle. Nach dem Eisprung überlebt die reife Eizelle nur 12 bis 24 Stunden, wohin gegen die Samenzellen des Mannes bis zu 48 Stunden überleben. Demnach beginnen die fruchtbaren Tage bei der Frau bereits einige Zeit vor dem Eisprung selbst. Wenn zwei Eizellen gleichzeitig vollständig heranreifen und dann befruchtet werden, entstehen zweieiige Zwillinge. Insgesamt dauert eine reguläre Schwangerschaft 40 Wochen, angefangen beim ersten Tag der letzten Periode. Die Aufteilung erfolgt in Trimestern.

Deine Gesundheit in der ersten Schwangerschaftswoche

Du kannst die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen, indem du den Eisprung abpasst. Das kannst du ganz leicht mithilfe eines Ovulationstests (LH-Test) tun. Er verrät dir durch eine einfache Urinprobe, ob deine fruchtbaren Tage bevorstehen. Dazu misst er die Konzentration des eisprungauslösenden luteinisierenden Hormons (LH) im Urin. So hilft er dir bei der
Erfüllung deines Kinderwunsches
.
Alles zum Thema Ovulationstest erfährst du
in unserem Ratgeber
.
  
1. Monat

Die 2. Woche deiner Schwangerschaft

Dein Körper in der zweiten Schwangerschaftswoche

Wurde eine Eizelle befruchtet, wandert diese bereits durch die Eileiter in die Gebärmutter und nistet sich dort ein. Das Geschlecht, die Augen- und Haarfarbe, sowie gewisse Persönlichkeitsmerkmale deines Babys stehen bereits fest. Hat sich die Eizelle eingenistet, beginnt dein Körper humanes Choriongonadotropin (hCG oder beta-hCG) zu produzieren. Es ist für die Erhaltung der Schwangerschaft zuständig und wird in deinem Blut oder Urin gemessen, um deine Schwangerschaft zu bestätigen. Es kann sein, dass du frühe Anzeichen deiner Schwangerschaft bemerkst. Diese können von wunden Brüsten bis hin zu Müdigkeit reichen. Auch Morgenübelkeit und vermehrtes Wasserlassen können Anzeichen einer Schwangerschaft sein.

Deine Gesundheit in der zweiten Schwangerschaftswoche

Schwanger sein heißt nicht, dass du krank bist. Du kannst vor allem in den ersten Wochen weiterhin alles wie gewohnt erledigen. Auch Sport sollte kein Problem sein, sofern die Übungen nicht allzu anstrengend für deinen Körper sind. Deine Schwangerschaft bedeutet aber auch, dass du deine
Ernährung umstellen
musst und vielleicht auf die ein oder andere Leckerei verzichten musst. Insbesondere roher Fisch und rohes Fleisch und Produkte aus nicht-pasteurisierter Milch und rohe Eier gehören zu den Tabus. In der Regel wird empfohlen, Folsäure schon vor der Schwangerschaft bis zur 12. Schwangerschaftswoche einzunehmen. Sie ist wichtig für alle Zellteilungs- und Wachstumsprozesse im Körper und dient in der Schwangerschaft der Prävention von Neuralrohrdefekten bei deinem Baby.
Weitere interessante Themen:
Mayonnaise in der Schwangerschaft
Ingwer in der Schwangerschaft
Schwanger und vegan ernähren
 
1. Monat

Die 3. Woche deiner Schwangerschaft

Dein Körper in der dritten Schwangerschaftswoche

Hat die befruchtete Eizelle es sich in deiner Gebärmutter bequem gemacht, setzt sie sich in der Schleimhaut fest und entwickelt sich dort zu einem Embryo mit Plazenta. Wenn sich die Zellen in die Gebärmutterschleimhaut einnisten, graben sie sich wie kleine Wurzeln dort ein. So werden sie optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Der Embryo ist von flüssigkeitsgefüllten Membranen umgeben. Die Zellen teilen sich nun wieder und wieder, um den Embryo zu formen. Die frühen Anzeichen deiner Schwangerschaft können denen deiner Periode ähneln. Deine Brüste könnten empfindlicher sein und dein Unterleib leicht krampfen. Auch schwache Blutungen, sogenannten Einnistungsblutungen, können vorkommen. Du fühlst dich vielleicht müde und dein Herzschlag wird etwas schneller, denn dein Körper bereitet sich darauf vor, in Zukunft bis zu 50 Prozent mehr Blut durch den Körper pumpen zu müssen. Dein Geruchssinn kann zudem ausgeprägter sein als normal.

Deine Gesundheit in der dritten Schwangerschaftswoche

Den ersten Schwangerschaftstest zu machen ist unfassbar aufregend und beängstigend zugleich. Einige Frühtests für zu Hause können bereits vor dem Ausbleiben der Periode gemacht werden. Sollte dieser negativ ausfallen, deine Periode dennoch ausbleiben, kannst du ein paar Tage später einen weiteren Test machen. Manche Tests erkennen einen erhöhten hCG-Wert deutlich schneller als andere. Spätestens in Woche vier sollte der hCG-Wert im Falle einer Schwangerschaft jedoch so hoch sein, dass ein normaler Test deine Schwangerschaft erkennt. Für eindeutige Gewissheit kannst du auch deinen Frauenarzt einen Test durchführen lassen. Versuche unabhängig vom Ergebnis deines Schwangerschaftstests auf Schmerzmittel bei Krämpfen zu verzichten. Vermeide Stress und gönne dir ausreichend Ruhe. Achte außerdem weiterhin auf deine Ernährung und vergiss nicht, Folsäure einzunehmen. Denn du willst deinen Körper bestmöglich auf eine Schwangerschaft vorbereiten.  
1. Monat

Die 4. Woche deiner Schwangerschaft

Dein Körper in der vierten Schwangerschaftswoche

Mittlerweile entwickelt sich die Plazenta und drei unterschiedliche Zellebenen formen deinen Embryo:
  • Ebene 1: Verdauung, Leber und Lunge
  • Ebene 2: Herz, Nieren, Muskeln, Geschlechtsorgane und Knochen
  • Ebene 3: Nervensystem, Haare, Augen und Haut
Es ist schwer zu glauben, aber in dir entsteht ein kleiner Mensch und sein Geschlecht und Aussehen stehen bereits fest. Es entwickelt sich auch das Neuralrohr, welches die Vorstufe des zentralen Nervensystems deines Babys ist. Hieraus entwickeln sich später das Gehirn und das Rückenmark deines Babys. Für die erfolgreiche Entwicklung ist die Einnahme der Folsäure von großer Bedeutung. Es kann sein, dass spätestens jetzt auch die Morgenübelkeit bei dir einsetzt, wenn sie das nicht schon längst getan hat. Lasse dich nicht vom „Morgen“ in Morgenübelkeit verwirren – Die Übelkeit kann zu jeder Tageszeit einsetzen. Zuckerfreie Getränke ohne Kohlensäure und leichte, gesunde Kost können helfen. Am besten verteilst du deine Mahlzeiten auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag. 

Deine Gesundheit in der vierten Schwangerschaftswoche

Fühlst du dich müde und erschöpft, ist das kein Grund zur Sorge. Das ist zu Beginn der Schwangerschaft völlig normal. Ruhe dich aus und kümmere dich um alles, was liegen geblieben ist, wenn es dir wieder besser geht. Ein Spaziergang an der frischen Luft weckt ebenfalls auf und gibt neue Energie. Leichte Bewegung sind allgemein sehr gut für dich und dein Baby.  
1. Monat
Wir gratulieren zur Schwangerschaft und wünschen alles Gute! Dein Team von babymarkt  

Weitere spannende Themen zum ersten Trimester deiner Schwangerschaft:

Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden