Kaffee in der Schwangerschaft: Ist Koffein für Schwangere gut?
Der morgendliche Kaffee erleichtert vielen Menschen das Wachwerden. Doch darf Kaffee in der Schwangerschaft wie gewohnt getrunken werden? Wie reagiert das Ungeborene auf das Koffein? In unserem Beitrag findest du Antworten.
Wie hoch ist die empfohlene Koffein-Dosis für Schwangere
Alkohol
, den du in jeder Form meiden solltest, ist Koffein in Maßen erlaubt. Ist Kaffee in der Stillzeit schädlich?
Welche Auswirkungen hat Koffein auf den Embryo?
Frühchen
zählt allerdings jedes Gramm.Welche Auswirkung hat Koffein auf Schwangere?
Alternativen zum Kaffee in der Schwangerschaft
Für Teeliebhaber: Wer gerne Tee trinkt, kann statt zu Kaffee zu Rooibos-Tee greifen. Das Heißgetränk enthält Koffein in sehr geringen Mengen und kann alternativ als Wachmacher dienen. Eine weitere Option ist Pfefferminztee. Er hat eine anregende und erfrischende Wirkung. Pfefferminztee solltest du aber nur in der Schwangerschaft trinken, da er in der Stillzeit milchbildungshemmend wirkt. Entkoffeinierter Kaffee: Wenn es dir nur um den Geschmack des Kaffees und weniger um die Wirkung geht, könnte auch koffeinfreier Kaffee eine gute Alternative sein. Dunkler Kakao: Er enthält nur geringe Mengen an, aber kann eine gute Alternative sein. Zudem löst er Glücksgefühle aus. Eiskalte Dusche: Um am Morgen den Kreislauf in Schwung zu bringen, kann eine eiskalte Dusche ein Muntermacher sein. Spaziergang: Ein weiterer Wachmacher ist zudem ein Spaziergang an der frischen Luft. Fehlt uns Sauerstoff, werden wir müde.
Ernährung in der Schwangerschaft
umzustellen oder Heißhungerattacken
auszublenden, ist eine Herausforderung. Da helfen Ausnahmen, die alte Gewohnheiten beibehalten. Niemand muss gänzlich auf Koffein in der Schwangerschaft verzichten. Allerdings sollte der Konsum dem Baby zuliebe reduziert und im besten Fall auf Alternativen zurückgegriffen werden. Es gilt: Weniger oder gar kein Koffein ist besser.Newsletter