Zum Hauptinhalt springen
Kaffee in der Schwangerschaft
Kaffee

Kaffee in der Schwangerschaft: Ist Koffein für Schwangere gut?

Der morgendliche Kaffee erleichtert vielen Menschen das Wachwerden. Doch darf Kaffee in der Schwangerschaft wie gewohnt getrunken werden? Wie reagiert das Ungeborene auf das Koffein? In unserem Beitrag findest du Antworten.

Wie hoch ist die empfohlene Koffein-Dosis für Schwangere

Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sollten Schwangere maximal 200 Milligramm Koffein pro Tag zu sich nehmen. Dies sind täglich bis zu drei Tassen Kaffee. Bedenke dennoch, dass auch andere Getränke wie Cola den natürlichen Bestandteil Koffein enthalten. So kann die empfohlene Dosis schnell überschritten werden. Ebenfalls sind in Schokolade oder schwarzem Tee geringe Mengen an Koffein enthalten. Im Gegensatz zu
Alkohol
, den du in jeder Form meiden solltest, ist Koffein in Maßen erlaubt.

Ist Kaffee in der Stillzeit schädlich?

Die empfohlene Koffein-Dosis von zwei bis drei Tassen solltest du unbedingt einhalten. Koffein geht in die Muttermilch über und kann bei deinem Baby Unruhe, Bauchschmerzen und Schlafstörungen verursachen. Es wird empfohlen, Kaffee unmittelbar nach dem Stillen zu trinken. Auf diese Weise wird ein Teil des Koffeins bis zum nächsten Stillen wieder abgebaut und beeinträchtigt deinem Baby nicht.

Welche Auswirkungen hat Koffein auf den Embryo?

Das aufgenommene Koffein gelangt in das Blut des ungeborenen Babys. Im Gegensatz zu Erwachsenen fehlen dem Embryo Enzyme, um den Inhaltsstoff wieder abzubauen. Was dies genau für das Baby bedeutet, ist umstritten. Inwiefern Koffein dem Fötus Schaden zufügt und im Zweifel eine Fehlgeburt auslösen kann, ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass die Blutzufuhr in der Plazenta durch das Koffein gehemmt und das Zellwachstum gestört wird. Eine Studie ergab, dass sich das Risiko einer Fehlgeburt bei mehr als drei Tassen Kaffee täglich verdoppelt. Zwar führt ein hoher Koffeinkonsum nicht zwangsläufig zu einer Fehlgeburt, doch kann Kaffee in der Schwangerschaft zu einem geringeren Geburtsgewicht beim Baby führen. Jedoch soll diese Abweichung laut einer Studie lediglich zwischen 50 und 90 Gramm betragen. Für ein gesundes Baby hätte dies keine negativen Auswirkungen. Bei kranken Babys und
Frühchen
zählt allerdings jedes Gramm.

Welche Auswirkung hat Koffein auf Schwangere?

Wenngleich du das Heißgetränk vor der Schwangerschaft gut vertragen hast, kann sich deine Reaktion auf Kaffee ändern. Übelkeit, Schwindelgefühl sowie ein hoher Blutdruck können die Folgen sein. Zudem verändert sich dein Körper im Laufe der Schwangerschaft und auch dein Geschmackssinn kann beeinflusst werden. Es kommt vor, dass Schwangere aus diesem Grund Kaffee nicht mehr mögen.
Kaffee

Alternativen zum Kaffee in der Schwangerschaft

  • Für Teeliebhaber: Wer gerne Tee trinkt, kann statt zu Kaffee zu Rooibos-Tee greifen. Das Heißgetränk enthält Koffein in sehr geringen Mengen und kann alternativ als Wachmacher dienen. Eine weitere Option ist Pfefferminztee. Er hat eine anregende und erfrischende Wirkung. Pfefferminztee solltest du aber nur in der Schwangerschaft trinken, da er in der Stillzeit milchbildungshemmend wirkt.
  • Entkoffeinierter Kaffee: Wenn es dir nur um den Geschmack des Kaffees und weniger um die Wirkung geht, könnte auch koffeinfreier Kaffee eine gute Alternative sein.
  • Dunkler Kakao: Er enthält nur geringe Mengen an, aber kann eine gute Alternative sein. Zudem löst er Glücksgefühle aus.
  • Eiskalte Dusche: Um am Morgen den Kreislauf in Schwung zu bringen, kann eine eiskalte Dusche ein Muntermacher sein.
  • Spaziergang: Ein weiterer Wachmacher ist zudem ein Spaziergang an der frischen Luft. Fehlt uns Sauerstoff, werden wir müde.
Seine
Ernährung in der Schwangerschaft
umzustellen oder
Heißhungerattacken
auszublenden, ist eine Herausforderung. Da helfen Ausnahmen, die alte Gewohnheiten beibehalten. Niemand muss gänzlich auf Koffein in der Schwangerschaft verzichten. Allerdings sollte der Konsum dem Baby zuliebe reduziert und im besten Fall auf Alternativen zurückgegriffen werden. Es gilt: Weniger oder gar kein Koffein ist besser.
Wir wünschen dir einen wundervollen Schwangerschaftsverlauf! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden