Fliegen mit Kind: Tipps für eine entspannte Reise
Die Urlaubszeit lockt mit fernen Reisezielen. Für Eltern mit Kleinkindern und Babys kann die Anreise besonders herausfordernd sein. Lange Flugzeiten sind in diesem Fall anstrengend und verlangen beiden Seiten viel Nerven ab. Überlege dir vor der Buchung genau, ob du für einen Flug mit Baby bereit bist. Deine Nervosität kann sich schnell auf den kleinen Passagier übertragen. Damit du schon die Vorfreude auf den Urlaub geniessen und in Ruhe alle Vorbereitung triffst, sagen wir dir, was du über das Fliegen mit Baby wissen solltest.
Mindestalter für die Reise checken: Unterschiede bei den Airlines
Regulationsstörungen
, bekannt als Dreimonatskoliken, abzuwarten. In dieser Phase plagen deinen kleinen Schatz Blähungen und Bauchschmerzen
, was häufig mit Geschrei einhergeht.
Unabhängig vom Alter sollte die wichtigste Voraussetzung für das Fliegen mit Baby sein, dass dein Kind gesund ist. Bei einer Erkältung mit Ohrentzündung
oder bei Bauchschmerzen verschiebe deine Pläne lieber. Suche vor Reiseantritt unbedingt einen Kinderarzt auf, der dein Kind untersucht und das OK für die Reise gibt.Sitzplatz wählen: Kuscheln mit Kind oder sicherer Freiraum?
Babyschalen
oder Kindersitze
geben mehr Komfort während der Reise. Babyschalen sind für die kleinsten Passagiere zu empfehlen, während Kindersitze für Kinder ab ungefähr zwei Jahren infrage kommen. Ob die Produkte geeignet sind, erkennst du an dem TÜV-Rheinland-Prüfzeichen „For Use in Aircraft“. Alle geprüften Sitze und Schalen sind auch im Internet auf einer Liste des TÜV-Rheinland zu finden. Boarding beginnt: Check-in mit Baby
Flughafen-Sicherheitskontrolle mit Baby
Babynahrung
in grösseren Mengen mitgenommen werden. Zu dieser Kategorie zählen in der Regel Milchpulver und sterilisiertes Wasser in einer Babyflasche
zum Zubereiten der Milch. Weiterhin fallen Muttermilch oder spezielle Milch für Babys sowie Babybrei unter die Ausnahme.An Board: Kurz vor dem Start
Kuscheldecke
praktisch erscheint. Was du deinem Kind auf jeden Fall anziehen solltest, sind Socken
, damit die Füsse im Flugzeug warm bleiben.
Achte darauf, dass dein Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt. Stilles Wasser oder Saftschorlen sind eine gute Wahl. Ein grosser Schluck hilft gegen die trockene Luft und unterstützt den Druckausgleich. Anders als Erwachsene können Kinder und Babys weder einen Kaugummi kauen noch die Luft bei zugehaltener Nase anhalten, um dem Druck entgegenzuwirken.
Babys sind in den ersten Monaten nicht in der Lage, durch den Mund zu atmen. Sie können nur durch die Nase atmen. Daher gestaltet sich der Druckausgleich beim Fliegen für Babys deutlich schwieriger. Nasensprays mit Kochsalzlösung schaffen Abhilfe. Alternativ kann es helfen, wenn dein Baby beim Start und bei der Landung etwas trinkt, isst sowie am Schnuller
oder der Flasche nuckelt.