Fetales Alkoholsyndrom: Hohes Risiko irreversibler Schäden für dein Kind
Jeder Tropfen Alkohol kann deinem ungeborenen Kind während der Schwangerschaft schaden und die Entwicklung nachhaltig beeinflussen. Da nicht jedes Kind erkrankt, wenn die Mutter während der Schwangerschaft alkoholische Getränke konsumiert, wird oft das Risiko eingegangen, dass auch beim eigenen Kind keine Komplikationen und Entwicklungsstörungen auftreten.
Was versteht man unter FAS und FASD?
das Fetale Alkoholsyndrom (FAS – fetal alcohol syndrome) das partielle Fetale Alkoholsyndrom (pFAS – partial fetal alcohol syndrome) die alkoholbedingte und entwicklungsneurologische Störung (ARND – alcohol related neurodevelopmental disorder) die alkoholbedingte und angeborene Malformation (ARBD – alcohol related birth defects)
Wo liegen die Ursachen der FAS?
Welche Risikofaktoren begünstigen FAS?
gleichzeitige Einnahme von Amphetaminen oder anderen Drogen das Alter der Mutter > 30 Jahre Unterernährung und Mangel an Spurenelementen oder Vitaminen Stress auf Seiten der Mutter Familien, in denen andere Angehörige von FASD betroffen sind genetische Veranlagung
Welche Symptome gehen mit FAS einher?
ein ungewöhnlich kleiner Schädel (Mikrozephalie) mit Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung kurze und schmale Lidspalten ein oder beide Augenlider können herabhängen (Ptosis) über dem inneren Lidwinkel kann eine zusätzliche Falte liegen (Epikanthus) der Augenabstand ist breiter die Nase ist kürzer und flacher eine fehlende oder nur schwach ausgeprägte Furche zwischen Nase und Mund (Philtrum) die Oberlippe kann viel dünner mit schmalem Lippenrot sein der Unterkiefer kann unterentwickelt sein die Zähne können kleiner sein
Minderwuchs im Mutterleib und nach der Geburt Fehlbildungen an Gelenken und Skelett verminderte Grundspannung der Skelettmuskulatur Missbildung der inneren Organe und Genitalien psychomotorische Unruhe (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) körperliche und geistige Beeinträchtigung und Retardierung
Ist eine sichere Diagnose von FAS überhaupt möglich?
Auffälligkeiten des zentralen Nervensystems typische Merkmale im Gesicht