Zum Hauptinhalt springen

Stokke Spring Promotion Jetzt Deals sichern

Babyzimmer einrichten – Die schönsten Möbel & Dekoideen für kleine Wunder
Babybett mit Himmel in altrosa

Babyzimmer einrichten: Gestalten & wohlfühlen

In den ersten Tagen nach der Geburt vielleicht noch nicht so relevant, aber definitiv ein entscheidender Schritt in der Vorbereitung auf die Geburt des eigenen Nachwuchses, ist das Einrichten des Babyzimmers. Welche Möbel man braucht und wann man das Babyzimmer einrichtet, liest du im Folgenden.

Der beste Zeitpunkt das Babyzimmer einzurichten

Die erste Zeit wird dein Baby vermutlich im Elternschlafzimmer schlafen, weshalb du vielleicht anfangs das Babyzimmer gar nicht zu häufig nutzen wirst. Aber in ein paar Monaten soll der kleine Schatz dann in seinem eigenen Bettchen schlummern. Dafür sollte das Zimmer am besten im Vorfeld bequem und praktisch hergerichtet sein.Der ideale Zeitpunkt, um das Babyzimmer einzurichten ist also schon während der Schwangerschaft. Zwischen dem 4. und 5. Schwangerschaftsmonat hast du noch ausreichend Energie und genügend Puffer, sollten längere Lieferzeiten das Einrichten verzögern. Das erspart dir auch Stress in den Wochen vor oder gar nach der Geburt.

Welche Möbel brauche ich fürs Babyzimmer?

Ein Babybett mit einer festen Matratze und einem kuscheligen Nestchen und ein Wickeltisch oder eine Wickelkommode mit Auflage reichen anfangs vollkommen aus. Damit dein kleiner Schatz nach dem Baden und beim Wickeln nicht auskühlt, ist auch ein Heizstrahl mit Abschaltautomatik unverzichtbar. Für empfindliche Nasen ist auch ein verschließbarer Windeleimer zu empfehlen. Wir verraten dir in unserem Beitrag, wie du den
Wickeltisch richtig einrichtest
.
In der Nacht sorgt ein
Nachtlicht
für angenehmes Licht und Geborgenheit, ohne den Schlaf deines Babys zu stören. Eine gemütliche Sitzecke ist praktisch um dein Baby jederzeit im Zimmer kuscheln, beruhigen und stillen zu können.
Mit
Regalen
, einem
Kleiderschrank
oder einer Kommode sorgst du neben dem Platz vom Wickelplatz für zusätzlichen Stauraum, damit all die niedlichen Bodys und Outfits in unterschiedlichen Größen untergebracht werden können.
Eine
Babywiege
oder ein Stubenwagen kann tagsüber eine Erleichterung für Schläfchen sein, da dein Baby bei dir bleiben kann, während es in seinem Bettchen schlummert, ohne dass du es in sein Babyzimmer bringen und überwachen musst.

Wandgestaltung und Fußbodenbelag im Babyzimmer

Tapete vs. Wandfarbe

Niedliche Babymotive auf Tapeten sind verlockend, aber in der Regel nicht die beste Wahl. Ist dein Kind erst mal aus dem Babyalter raus, wird sehr wahrscheinlich neue Tapete benötigt. Wandfarbe ist daher deutlich einfacher an das Alter und die Wünsche deines Kindes anpassbar.Wenn es um Wandfarbe geht, greifen Eltern bei Babyzimmern gern zu bunten Farben. Dabei können zu viele knallige Farben schnell zu einer Reizüberflutung führen. Sanfte Töne wie Pastelltöne oder sogar gedeckte Farben sind die bessere Wahl und lassen sich in den kommenden Monaten und Jahren auch einfach übermalen, sollten deinem Kind im Kindergartenalter andere Farben besser gefallen. Helle Farben lassen vor allem kleine Räume freundlicher und offener wirken. Beachte bitte, dass beim Streichen Dämpfe austreten und du circa zwei Wochen warten solltest, bevor dein kleiner Schatz in sein eigenes Reich einzieht, um ihm nicht zu schaden.

Der perfekte Bodenbelag

Beim Thema Bodenbelag gehen die Meinungen von Eltern oft weit auseinander. Die einen bevorzugen Parkett, die anderen Korkboden, wieder andere statten den Raum einfach mit Teppich aus – Die Möglichkeiten sind schier endlos. Also was tun? Frage dich zunächst, ob dein Bodenbelag leicht zu reinigen sein soll. Da es sich um ein Babyzimmer handelt, kann immer mal was daneben gehen, sei es beim Wickeln, Stillen oder Spielen. Aber auch Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor beim Kauf des Bodenbelags fürs Kinderzimmer.Teppich ist zwar weich und ein guter Untergrund, um erste Stürze abzufangen, wenn dein Baby die ersten Sitz- und Gehversuche macht, aber einige Flecken gehen nur mit Aufwand wieder raus. Daher solltest du im Babyzimmer also eher sparsam damit umgehen, wenn das Reinigen schnell gehen soll.Vinylboden ist einer der Bodenbeläge, die wohl am leichtesten sauber zu halten sind. Flecken lassen sich mühelos abwaschen und die Oberfläche selbst ist kratzfest. Für die nötige Polsterung und Wärme sorgt der Schaumstoff auf der Unterseite des Bodens. Dieser reduziert zusätzlich den Trittschall. Holzboden ist von der Beschaffenheit her der ideale Bodenbelag fürs Kinderzimmer. Er sorgt für Wärme und die passende Stabilität beim Spielen und Toben. Krümel und Dreck lassen sich wegfegen und Flecken können beseitigt werden, indem du feucht durchwischt. Leider ist Holzboden aber anfällig für Kratzer und Dellen. Fällt also etwas runter oder rutscht das Spielzeug mehrfach über den Boden, entstehen schnell Schäden. Solltest du dich beim Kauf also für Holzboden entscheiden, achte auf eine entsprechende Schutzschicht.Auch Korkboden ist weich, warm und robust. Er lässt sich leicht reinigen und ist sehr langlebig. Leider bringt seine Weichheit auch einen Nachteil mit sich: Vor allem schwere Möbel hinterlassen Druckstellen wo sie stehen. Planst du also, das Babyzimmer umzuräumen, könnte das ein Störfaktor sein.Du weißt am besten, was dir und deinem Kind gefällt. Höre beim Kauf des Bodenbelags also auf dein Bauchgefühl. Dann kann nichts schief gehen.
Babyzimmer mit Nestchen und Spielzeug auf dem Teppich verteilt

Persönliche Akzente setzen mit Deko

Sind die Möbel erst mal angekommen, ist das Grundgerüst für das Babyzimmer geschaffen. Jetzt gilt es, dem Raum Wärme und einen persönlichen Touch zu verleihen. Das geht am besten mithilfe von Dekoelementen. Bei Wanddeko denkt man als erstes an Bilder. Dabei kann personalisierte Wandgestaltung das Babyzimmer zusätzlich in einen echten Hingucker verwandeln und gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Ein Namensschild, ein paar niedliche Wandsticker oder Girlanden sind schöne Ergänzungen und lockern alles auf. Achte beim Kauf von Wandtattoos oder Wandsticker aber auf, dass diese leicht ablösbar sind, damit du beim Entfernen nicht mit Rückständen zu kämpfen hast.Teppiche werten nicht nur den Raum auf, sie können für den ein oder anderen Farbtupfer sorgen und reduzieren zeitgleich den Lärm. Sie sind außerdem als weiche Unterlage sehr nützlich, wird dein Baby erst einmal älter. So muss dein kleiner Schatz die Welt nicht auf dem harten Boden erkunden.Beim Einrichten des Babyzimmers spielt die richtige Beleuchtung eine große Rolle. Weiches, warmes Licht schafft eine beruhigende Atmosphäre, die deinem Baby hilft, sich zu entspannen und leichter einzuschlafen. Das Licht darf auch nicht zu grell sein, um die empfindlichen Augen deines Babys zu schützen. Eine dimmbare Lampe oder ein Nachtlicht sind ideal für die nächtlichen Stunden.Eine kleine Kuschelecke mit einem Spielzelt sieht nicht nur schön aus, sie kann von älteren Kindern für Abenteuer, Träumerei und als Rückzugsort genutzt werden. Das Spielzelt fördert nicht nur die Fantasie und Kreativität, sondern auch das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit, was besonders in den ersten Lebensjahren deines Kindes wichtig ist, da Kinder oft nach einem geschützten Raum suchen.Ein Mobile über dem Bett oder dem Wickelplatz kann mit interessanten Farben, Formen und Geräuschen spielerisch die Sinne deines Babys fördern und hilft beim Einschlafen oder sorgt für Ablenkung beim Wickeln. Versuche den Raum aus der Perspektive deines Babys zu betrachten bevor du es aufhängst, um die ideale Stelle zu finden.
Spielteppich mit bunten Bauklötzen

Sicherheit im Babyzimmer

Beginnt dein Kind erst zu krabbeln, müssen Steckdosen und Kanten abgedeckt und Treppen mithilfe eines Treppengitters gesichert werden. Aber schon davor soll für die Sicherheit deines Babys gesorgt sein.Am Wickelplatz ist es beispielsweise ratsam, Seitenbeschränkungen anzubringen, sollten diese nicht schon vorhanden sein. Denn innerhalb von Sekunden kann es sein, dass sich dein quirliges Baby beim Zappeln und Winden vom Wickeltisch rollt und herunterfällt. Auch der Heizstrahler bietet hier eine mögliche Gefahrenquelle dar, wird dieser nicht abgeschaltet. Daher empfehlen wir, beim Kauf auf eine eingebaute Abschaltautomatik zu achten. Somit schaltet sich der Heizstrahler nach einer gewissen Zeit von allein aus und du musst dir keine Gedanken ums Ausschalten machenSchläft dein Baby mit im Elternbett, ist ein Rausfallschutz unabdingbar. Bist du vielleicht nicht im Raum oder schläfst selbst, bekommst du nicht mit, wenn sich dein Kind zur Seite rollt. Den Rausfallschutz gibt es in unterschiedlichen Varianten. Manche werden sogar einfach an den Bettrahmen des Elternbetts gesteckt und durch das Gewicht der Matratze gehalten kein Schrauben und bohren notwendig. Kissen und Decken haben in den Jahren nichts im Babybett zu suchen, da dein kleiner Schatz sonst Gefahr läuft, zu überhitzen oder einen Atemrückstau zu erleiden. Erst im Kleinkindalter – ungefähr ab dem 3. Lebensjahr – ist di Erstickungsgefahr gering genug, dass dein Kind mit Kissen und Decke schlafen kann..

Babyzimmer platzsparend einrichten

Nicht immer gibt es die Wohnsituation her, ein großes Zimmer in ein Babyzimmer zu verwandeln. Manchmal muss eben ein kleines Zimmer genügen. Das bringt Eltern schnell zum Verzweifeln, aber das muss es gar nicht. Auch ein kleines Zimmer kann in eine wunderschöne Wohlfühloase fürs Kind verwandelt werden, es bedarf nur multifunktionaler Möbel.Viel Platz spart vor allem ein kompaktes Kombi-Kinderbetts, das oft über integrierten Stauraum in Form von Schubladen oder einer Wickelauflage verfügt. Statt mit dem Stauraum in die Breite zu gehen, sollten Schränke und Regale eher die Höhe des Raumes ausnutzen. Hängende Regale sind hier die perfekte Lösung. Einige Wickeltische lassen sich an der Wand montieren und einklappen, das spart zusätzlich Platz.Tipp: Möbel wie der Wickeltisch und die Stillecke müssen nicht zwingend im Babyzimmer stehen. Auch eine Spielecke kann beispielsweise im Wohnzimmer eingerichtet werden, sollte im Babyzimmer der Platz fehlen.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Einrichten und Gestalten!Dein Team von babymarkt

Häufig gestellte Fragen zum Thema Babyzimmer einrichten 

 
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden