Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Nachtschreck beim Kind: Wenn Kinder im Schlaf plötzlich schreien - babymarkt
Nachtcheck Kind

Nachtschreck beim Kind: Wenn Kinder im Schlaf plötzlich schreien

Es passiert nachts: Dein Kind schreckt aus dem Schlaf auf, schreit laut und schlägt um sich. Experten sprechen bei diesem Verhalten vom Nachtschreck. Doch was ist der Unterschied zu einem Alptraum? Wir klären in unserem Beitrag über das Phänomen im Schlaf auf.

Was ist ein Nachtschreck?

Bei einem Nachtschreck, auch Nachtterror genannt, handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der dein Kind in der Nacht plötzlich hochschreckt, weint und um sich schlägt. Meistens tritt ein Nachtschreck in der ersten Nachthälfte bei Kinder zwischen zwei und sechs Jahren auf.

Welche Ursachen gibt es für den Nachtschreck?

Das betroffene Kind wacht aus dem Schlaf aus, wenn eine Störung des Wechsels von Tief- zu Traumschlaf besteht. Häufig verschwindet der Nachtschreck im Laufe der Zeit selbstständig. Es gibt eine Vielzahl an Faktoren, die diese Schlafstörung auslösen können. Hierzu zählen neben der erblichen Komponente auch körperlicher und psychischer Stress. Mögliche Faktoren kommen ebenfalls infrage:
  • besondere Ereignisse
  • Medikamente
  • Fieber
  • Schlaf in ungewohnter Umgebung
  • unregelmäßige Bettzeiten
Ist dein Kind sehr lebhaft und kommt am Abend nicht zur Ruhe, kann dies den Nachtterror begünstigen.

Woran erkennst du einen Nachtschreck beim Kind?

Nachtschrecke äußern sich auf unterschiedliche Art. Als typisches Symptom gilt ein lauter Schrei deines Kindes, den es zwei bis drei Stunden nach dem Einschlafen von sich gibt. Außerdem können Begleiterscheinungen wie kalter Schweiß und Herzrasen auftreten. Jedoch lässt sich dein Kind, obwohl es sehr ängstlich aussieht, weder ansprechen noch aufwecken. In manchen Fällen richtet sich das Kind sogar auf und hat die Augen weit geöffnet, dennoch befindet es sich im Schlafzustand. Der Nachtschreck kann bis zu zehn Minuten andauern, danach beruhigt sich dein Kind wieder. Am nächsten Morgen sind die Erinnerungen an das Geschehene verflogen. Darin unterscheidet sich der Nachtterror im Wesentlichen vom Alptraum, der in den Traumphasen stattfindet. Somit erinnert sich dein Kind am nächsten Morgen an den Traum.

Was kannst du bei einem Nachtschreck tun?

In der Regel ist bei einem Nachtschreck keine spezielle Therapie notwendig. Wenn der Nachtterror auftritt, solltest du dich zunächst selbst beruhigen. Gerade, wenn du zum ersten Mal die Schlafstörung bei deinem Kind miterlebst, erscheint dieser Moment sehr beängstigend. Bleibe am Bett deines Kindes sitzen, bis es wieder eingeschlafen ist, und stelle sicher, dass es sich nicht verletzt. Du brauchst dein Kind nicht zu wecken oder ihm am nächsten Tag davon zu erzählen, da dies sonst zu Verunsicherung führt.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Der Nachtschreck beeinträchtigt in der Regel keineswegs die Erholsamkeit des Schlafes. Er gilt als gesundheitlich unbedenklich und ist Teil einer ganz normalen Entwicklung. Sollte er jedoch über das typische Alter hinaus und regelmäßig auftreten, bespreche dich mit einem Arzt.
Wir wünschen dir und deinem Kind alles Gute! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.

Entdecke unsere Produkte für eine ruhige Nacht

 
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden