Zum Hauptinhalt springen
Wasser für Babys: Darf mein Baby Wasser trinken? - babymarkt
Wasser

Wasservergiftung beim Baby: Darf mein Baby Wasser trinken?

Eine Mutter aus Georgia streckte ihre Muttermilch mit Wasser und vergiftete damit unwissentlich ihre Tochter. Dabei wollte die Mutter nur fürsorglich sein: Sie selbst produzierte wenig Muttermilch und hatte Angst, ihr Sprössling würde nicht genug Flüssigkeit bekommen. Eine fatale Entscheidung, die dem kleinen Säugling das Leben kostete. Doch warum ist Wasser für Babys so gefährlich? Woran du eine Vergiftung erkennen kannst und ab wann die Kleinen Wasser trinken dürfen, erfährst du im Folgenden.

Warum ist Wasser trinken für Babys gefährlich?

Beim Stillen oder dem Füttern von Ersatzmilchnahrung erhält dein kleiner Liebling alles was er braucht. In den ersten sechs Monaten benötigt er daher kein Wasser oder andere zusätzliche Flüssigkeiten wie beispielsweise Tees. Vor dem zwölften Lebensmonat sind die Nieren deines Babys noch nicht vollständig ausgebildet. Es kann zu einer Wasservergiftung (Überhydrierung) kommen. Durch eine erhöhte Wasserzufuhr wird der Wasser-und Mineral-Haushalt deines Babys gestört. Das Wasser sammelt sich schliesslich im Körper und im Extremfall in den Gehirnzellen an. Achtung! Auch übermässig verdünnte Milchnahrung kann für deinen Säugling gefährlich sein. Achte immer auf das angegebene Mischverhältnis auf der Verpackung! Muttermilch darf ebenfalls nicht verdünnt werden.

Woran erkenne ich eine Wasservergiftung bei meinem Baby?

Folgende Symptome können auf eine Wasservergiftung bei deinem Baby hinweisen:
  • Baby wirkt aufgedunsen und apathisch
  • Schlechte Koordination
  • Zittern, Zucken
  • Krampfanfälle
  • Körpertemperatur unter 36, 1 °C
Im schlimmsten Fall kann dein Baby an den Folgen einer Wasservergiftung sterben. Suche daher bereits beim kleinsten Verdacht auf eine Wasservergiftung einen Arzt auf. Unser Beitrag sowie andere medizinische Hinweise im Internet ersetzen keine Diagnosen oder Behandlung beim Arzt.

Ab wann dem Baby Wasser geben?

Nimmt dein Baby bereits feste Speisen zu sich, ist die Gefahr einer Wasservergiftung deutlich geringer. Über die Nahrung werden nämlich zusätzliche Salze aufgenommen. Dementsprechend sollte ein Baby frühestens nach dem sechsten Lebensmonat oder ab der dritten voll ersetzten Beikost zusätzlich Flüssigkeit erhalten. Die
ideale Trinkmenge für dein Baby
kannst du unserem Ratgeber zum Thema entnehmen.

Woher weiß ich, ob mein Baby genug trinkt?

  

Brauchen Babys an heißen Tagen mehr Flüssigkeit?

Auch Babys brauchen an heissen Tagen viel mehr Flüssigkeit. Allerdings reicht es, wenn du dein Baby öfter stillst, denn gestillte Babys regulieren ihren Bedarf selbst. Gerade bei warmen Temperaturen möchten sie nur kurz angelegt werden. Sie erhalten nämlich so einen höheren Wasseranteil in der Milch. Daher empfehlen wir, die Brust häufig anzubieten. Flaschenkinder sollten einfach öfter am Tag kleinere Mengen Pre-Nahrung bekommen, da sie sich hier die Flüssigkeit rausziehen und somit ihren Durst löschen.
Wir wünschen dir und deinem Baby alles Gute! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden