Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

6. Schwangerschaftsmonat
Schwanger 6. Monat

Schwangerschaft: Der 6. Monat

Der sechste Monat deiner Schwangerschaft dreht sich besonders stark um das Thema Wachstum. Dein Baby wächst fleißig weiter und verdoppelt sich nun sogar in seiner Größe. Was dein kleiner Bauchzwerg so treibt und was dich im 6. Schwangerschaftsmonat erwartet, verraten wir dir.

6. Monat

Die 21. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 21. Schwangerschaftswoche

Bereits mit Wimpern und Augenbrauen ausgestattet, arbeitet dein Baby an seinen motorischen Fähigkeiten. Es bewegt sich nun viel gezielter in der Gebärmutter und trainiert seine Koordination dabei. Es kann nun auch blinzeln. Leber und Milz geben die Aufgabe der Herstellung von Blutzellen nun an das Knochenmark ab. Der Knochenbau deines Schatzes wird stärker. Die Gehirnoberfläche deines Babys wächst, es bilden sich erste Furchen und Wölbungen. Das Kleine in deinem Bauch ist nun schon sehr empfänglich für Sinneseindrücke: Es lauscht deinem Herzschlag, kann Licht, Musik und Stimmen wahrnehmen und kann durch das Fruchtwasser schmecken, welche Nahrung du zu dir genommen hast.

Dein Körper in der 21. Schwangerschaftswoche

Dein Kreuz wird während der Schwangerschaft stark belastet. Es kann also weiterhin zu starken Rückenschmerzen kommen. Tritt deshalb etwas kürzer und trage keine Lasten über 5 Kilogramm. Sind die Schmerzen zu stark, kannst du über einen Stützgurt nachdenken, der deinen Rücken und dein Becken entlastet. Auch Wadenkrämpfe – insbesondere in der Nacht – sind nichts ungewöhnliches. Deine Brüste bereiten sich weiter auf das Stillen vor. Es kann sein, dass sie hin und wieder ungewollt Kolostrum absondern. Du wirst auch die Dehnungsstreifen bemerkt haben, die sich gebildet haben. Leider können auch Feuchtigkeitscremes diese Streifen nicht verschwinden lassen, aber sie verblassen mit der Zeit wieder.

Deine Gesundheit in der 21. Schwangerschaftswoche

Versuche gesunde Snacks und viel Bewegung in deinen Alltag einzubinden. Achte auf eine vollwertige Ernährung, die viele ungesättigte Fettsäuren erhält. Dein Gewicht wird nun durchschnittlich 5 bis 7 Kilogramm höher liegen als zu Schwangerschaftsbeginn, individuelle Abweichungen sind natürlich keine Seltenheit. Ändere beim längeren Sitzen öfters die Position, so wird es nicht so schnell unbequem.
6. Monat

Die 22. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 22. Schwangerschaftswoche

Ein großer Wachstumsschub steht deinem Baby in den kommenden fünf Wochen bevor. Langsam aber sicher entwickeln sich auch die Geschmacksknospen auf der Zunge deines Babys. Die noch transparente Haut deines Babys nimmt langsam stärkere Pigmentierung an und der Flaum auf der Haut wird dunkler. Erwachsene haben pro Nacht je zwei Stunden REM-Schlaf und auch dein Baby beginnt nun, die ersten REM-Phasen zu erleben. Das Gehirn entwickelt sich ebenfalls weiter. Die unterschiedlichen Zellen tauschen sich untereinander aus. Gedächtnis und Motorik deines Babys werden dadurch immer besser.

Dein Körper in der 22. Schwangerschaftswoche

Der Babybauch wächst immer weiter und mit ihm werden auch die Rückenschmerzen stärker. Ein beachtliches Gewicht lastet konstant auf deinem Kreuz. Wärme und Massagen sorgen für Entspannung und können die Schmerzen auf ein Minimum reduzieren. Um deine Brustwarzen entwickeln sich die sogenannten Montgomery-Drüsen, die die Brustwarzen mit einer körpereigenen, fetthaltigen Creme pflegen und auf das Stillen vorbereiten. Vielleicht verspürst du auch ein Zucken im Bauch. Dein Baby hat Schluckauf. Grund dafür ist das Ein- und Ausatmen des Fruchtwassers. Der Schluckauf bleibt auch nach der Geburt, weil sich das Zwerchfell erst vollständig ausbildet. Weil die größer werdende Gebärmutter immer stärker gegen den Magen drückt, haben Schwangere oft mit Sodbrennen zu kämpfen. Die Heißhungeranfälle und Schwangerschaftsgelüste können zunehmen.

Deine Gesundheit in der 22. Schwangerschaftswoche

Es ist langsam an der Zeit, sich mit dem Thema Beckenbodengymnastik auseinanderzusetzen. Dein Beckenboden gibt den Bauch- und Beckenorganen Halt und unterstützt die Schließmuskeln von Harnröhre und After. Starke Beckenbodenmuskulatur hilft deinem Körper dabei, das zusätzliche Gewicht während der Schwangerschaft zu tragen. Auch mögliche Verletzungen, die bei der Geburt entstehen, heilen mit einem starken Beckenboden schneller. Schaue dich nach Kursen um oder lasse dir Übungen für zu Hause zeigen.
6. Monat

Die 23. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 23. Schwangerschaftswoche

In der 23. Schwangerschaftswoche kann dein Baby endlich Geräusche von außerhalb wahrnehmen. Dein Baby reagiert nun auf unterschiedliche Geräusche. Versuche mal, eine Spieluhr auf deinen Bauch zu legen und schau, wie es auf die Klänge reagiert. Die Größe und das Gewicht deines Babys werden sich in den kommenden Wochen verdoppeln. Die Lungen entwickeln sich weiter und dein Baby atmet weiter das Fruchtwasser ein und aus. Das Haupthaar deines Babys nimmt langsam seine eigentliche Farbe an.

Dein Körper in der 23. Schwangerschaftswoche

Die Schwangerschaftsstreifen werden immer deutlicher sichtbar und können auch anfangen zu jucken. Feuchtigkeitscreme hilft zwar nicht dabei sie verschwinden zu lassen, wirkt dem Juckreiz aber entgegen und tut der strapazierten Haut gut. Für einen besonders kühlenden Effekt kannst du die Creme auch im Kühlschrank lagern. Die stetig wachsenden Brüste können je nach Größe für Schmerzen im oberen Rücken und den Schultern sorgen. Dein Körperschwerpunkt hat sich außerdem verschoben. Es kann sein, dass du hin und wieder ins Wanken gerätst.

Deine Gesundheit in der 23. Schwangerschaftswoche

Während der Schwangerschaft bist du besonders anfällig für Zahnfleischbluten, Zahnfleischentzündungen und Karies. Zahnpflege und Zahnreinigung sind daher unabdingbar, damit deine Zähne gesund bleiben. Wackelig auf den Beinen sind manche werdende Mamis auch auf Grund des Eisenmangels und der Veränderung im Blutkreislauf. Fließt das Blut beim Sitzen verstärkt in die Beine, muss es beim Aufstehen wieder in die Gefäße zurück gepumpt werden. Da dieser Prozess etwas dauert, können Schwindelattacken aufkommen. Diese sind für dein Kind ungefährlich.
6. Monat

Die 24. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 24. Schwangerschaftswoche

Dein kleiner Schatz ist nun ungefähr so groß wie ein Obstkuchen, was etwa 29 bis 32,5 cm entspricht. Die Pigmentierung von Haut und Haar schreitet weiter voran. Dein Baby reagiert bereits auf Geräusche und kann sich erschrecken. Vor allem die gewohnte Stimme der Mama wirkt beruhigend. Vielleicht spürst du mittlerweile Tritte in der Rippengegend, da dein kleiner Schatz immer mehr Platz im Bauch einnimmt und sich aktiv austobt.

Dein Körper in der 24. Schwangerschaftswoche

Deine Gebärmutter hat nun etwa die Größe eines Handballs. Die Größe und das Gewicht der Gebärmutter führen bei vielen werdenden Müttern zu einem Ziehen, welches durch die sogenannten Mutterbänder verursacht wird. Wenn die Gebärmutter so groß geworden ist, dass sie auf die Blase drückt, musst du häufiger Wasser lassen. Beckenbodengymnastik hält deine Beckenmuskeln und Bänder fit, sodass du hast nach der Geburt weniger Probleme mit Inkontinenz hast und mögliche Verletzungen wie Risse und Schnitte schneller heilen.

Deine Gesundheit in der 24. Schwangerschaftswoche

Ab der 24. Schwangerschaftswoche wird ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes (GDM) gemacht. Dieser erfolgt über den oralen Glukosetoleranztest (oGTT) und nicht über einen Urintest. Gleichzeitig wird dein Blut zwischen der 24. und der 27. Schwangerschaftswoche ein zweites Mal auf eine Rhesus-Unverträglichkeit hin getestet. Der Antikörper-Suchtest gibt darüber Aufschluss. Bei der Geburt des ersten Kindes kann ein Blutkontakt zwischen einer rhesus-positiven Mutter und einem rhesus-negativen Kind zu einer Unverträglichkeitsreaktion führen, bei der das Immunsystem der Mutter Antikörper bildet. Diese können in einer erneuten Schwangerschaft Komplikationen verursachen. Durch den Antikörper-Suchtest kann eine Veranlagung festgestellt und durch eine Spritze einer solchen Reaktion vorgebeugt werden. Leichte Übungswehen trainieren die Gebärmutter für die Geburt. Diese Kontraktionen dauern meist wenige Sekunden und sollten nicht häufiger als dreimal in der Stunde auftreten. Melde dich am besten spätestens jetzt zu einem Geburtsvorbereitungskurs an und entscheide dich auch für den Geburtsort bzw. die optimale Geburtsklinik.
Wir wünschen weiterhin alles Gute für deine Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden