Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

4. Schwangerschaftsmonat
4. Monat

Schwangerschaft: Der 4. Monat

Du bist nun im zweiten Trimester deiner Schwangerschaft angelangt. Die Schwangerschaftsbeschwerden haben endlich nachgelassen und du kannst die Schwangerschaft so richtig genießen. Wir verraten dir, was dich und dein Baby im vierten Monat deiner Schwangerschaft erwartet.

4. Monat

Die 13. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 13. Schwangerschaftswoche

Dein kleiner Schatz ist mittlerweile ganze 6,7 cm groß und damit so groß wie ein Cupcake. Er wird immer aktiver und wuselt auch in der 13. Schwangerschaftswoche viel in der Gebärmutter herum. Bislang ist der Kopf schnell gewachsen, nun gleichen sich die Proportionen von Kopf und Körper etwas mehr an. Die Arme haben jetzt etwa die richtigen Proportionen, die Beine sind noch etwas kürzer. Die Schädelknochen sind noch lose. Auch nach der Geburt wird die Schädeldecke nicht vollständig verwachsen sein. Die Fontanellen, die Öffnungsspalten zwischen den Schädeldecken, werden erst ab dem Alter von zwei Jahren völlig geschlossen sein. Die Reflexe deines Fötus bilden sich weiter aus und werden stärker. So kann dein Baby nun auch das Gesicht verziehen und Saugbewegungen machen. Die Hände kann es zu Fäusten ballen und wieder öffnen. Es dauert also nicht mehr lang bis dein Baby am Daumen nuckeln kann. Auch die Lungen deines Babys entwickeln sich weiter. Das Atmen wird mit dem Fruchtwasser geübt.

Dein Körper in der 13. Schwangerschaftswoche

Dein Babybauch beginnt zu wachsen und du nimmst eventuell an Gewicht zu. Das ist ganz normal und sollte, sofern du dich gesund ernährst, kein Problem darstellen. Dein Körper bereitet sich außerdem aufs Stillen vor: Die Venen an deinen Brüsten treten vielleicht stärker hervor und die Warzenvorhöfe werden größer. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Freunden und Bekannten von deiner Schwangerschaft zu erzählen. Ob du dir etwas Besonderes einfallen lässt oder es ihnen einfach geradeheraus sagst, ist ganz dir überlassen. Mache das, womit du dich am wohlsten fühlst.

Deine Gesundheit in der 13. Schwangerschaftswoche

Die anfänglichen Schwangerschaftsbeschwerden sollten nun hinter dir liegen, die Übelkeit gehört der Vergangenheit an, der Babybauch ist noch klein genug um dich nicht einzuschränken und du kannst die Schwangerschaft endlich in vollen Zügen genießen. Verschiebungen im Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt können vor allem nachts gelegentlich für Wadenkrämpfe sorgen. Die hormonelle Umstellung im Körper kann Verstopfung verursachen. Unabhängig davon, solltest du stets ausreichend Wasser zu dir nehmen und auf deine Ernährung achten. Frisches Obst und Gemüse, sowie Ballaststoffe sind nicht nur gut fürs Kind, sie helfen auch bei Verstopfung. Sollten diese nicht helfen, solltest du deinen Arzt aufsuchen und dich beraten lassen. Wichtig ist: Vermeide unnötigen Stress und gönne dir Pausen, wenn nötig. 
4. Monat

Die 14. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 14. Schwangerschaftswoche

Ab der 14. Schwangerschaftswoche wird dein Baby von Scheitel bis zur Ferse gemessen, da es die Beine jetzt streckt. Es ist nun ungefähr 14,7 cm groß und entwickelt sich fleißig weiter. Es wachsen unter anderem auch die ersten Haare, Wimpern und sogar Augenbrauen. Das Geschlecht deines Babys lässt sich leider noch immer nicht per Ultraschall feststellen. Aber ganz bald ist es soweit. Der Hand-Greif-Reflex ist jetzt ausgereift, dadurch kann dein Baby nach der Nabelschnur greifen und daran ziehen. Es kann sein, dass du das spürst. Auch der Saugreflex ist schon deutlich zu erkennen: Dein Fötus beginnt am Daumen zu lutschen. Und obwohl die Luftröhre deines Babys noch mit Fruchtwasser gefüllt ist, hat es nun regelmäßig Schluckauf. Ab der 14. Woche einer Schwangerschaft wird der behandelnde Arzt bei Risikopatientinnen zur sogenannten Nackenfaltenmessung raten. Diese wird durchgeführt, um genetische Erkrankungen, wie beispielsweise Trisomie 21, auszuschließen. Seit dem 01.07.2022 werden die Kosten des Bluttests von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Wenn keine medizinische Indikation vorliegt, kann der Test auf Wunsch ebenfalls durchgeführt werden, muss aber gegebenenfalls selbst bezahlt werden.

Dein Körper in der 14. Schwangerschaftswoche

Eine breitere Taille und Gewichtszunahme sind normal für Schwangere, es wächst ein Leben in dir heran. Deine Gebärmutter bewegt sich immer weiter nach oben, sodass du sie mittlerweile unter deinem Bauchnabel fühlen kannst.

Deine Gesundheit in der 14. Schwangerschaftswoche

Werdende Mütter klagen ab der 14. Schwangerschaftswoche häufig über Probleme beim Einschlafen. Dies liegt am deutlich erhöhten Östrogenspiegel. Auch für Erkältungskrankheiten, Blasenprobleme, Karies und Zahnfleischprobleme bist du nun weitaus anfälliger. Das liegt daran, dass dein Körper das Immunsystem unterdrückt, um die Schwangerschaft nicht zu stören. Das bedeutet aber keinesfalls, dass du weniger gesund bist. Das Progesteron im Körper lockert Muskeln, so auch den Ösophagus-Schließmuskel im Magen. Das kann zu Sodbrennen führen. Vermeide am besten fettige, süße oder saure Speisen, scharfe Gewürze sowie kohlensäurehaltige Getränke. Damit kannst du den Symptomen vorbeugen. Es kann außerdem helfen, deine Mahlzeiten wie bei der Schwangerschaftsübelkeit in mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. 
4. Monat

Die 15. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 15. Schwangerschaftswoche

Mit 16,7 cm hat dein Baby nun die ungefähre Größe eines Donuts erreicht und Arme und Beine haben nun die richtigen Proportionen erreicht. Die Knochen beginnen langsam sich zu verhärten. Dein Baby kann nun greifen und übt fleißig für die Zeit nach der Geburt.

Dein Körper in der 15. Schwangerschaftswoche

Dein Appetit nimmt vermutlich weiter an. Du musst natürlich auch dich und dein Baby versorgen. Deine Brüste werden größer und der kleine Babybauch wird immer deutlicher erkennbar. Wenn du neue Kleidung benötigst, achte darauf, dass du stillfreundliche Teile findest, die du sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit tragen kannst. Es ist nicht selten, dass bei Schwangeren kleine Mengen Kolostrum, auch Vormilch genannt, an den Brustwarzen austreten. Stilleinlagen nehmen diese problemlos auf, sind weich und haben eine optimale Passform. Der immer größer werdende Bauch kann sich zu diesem Zeitpunkt hart und fest anfühlen, da sich die Gebärmutter durch Dehnungen an die zunehmende Größe des Babys anpasst. Dabei entstehen so genannte Übungswehen, bei denen die Gebärmutter sich jetzt schon auf die Geburt einstellt. Das zweite Trimester ist ein guter Zeitpunkt, um sich mit dem Stillen auseinanderzusetzen. Mache dir Gedanken, ob du Stillen möchtest oder nicht, bereite dich vor und sprich mit deiner Hebamme über dieses komplexe Thema. Viele Anfangsschwierigkeiten lassen sich nämlich durch etwas Vorwissen vermeiden und du kannst dem Stillstart entspannter entgegenblicken.

Deine Gesundheit in der 15. Schwangerschaftswoche

Deine Ernährung spielt nach wie vor eine wichtige Rolle. Nimm viele Ballaststoffe zu dir und verzichte auf schwere Kost, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Da dein Baby zusätzlich Druck auf deine Verdauungsorgane ausübt, kann zusätzliches Unwohlsein hinzukommen. Hin und wieder kann es außerdem zu einer verstopften Nase oder leichtem Nasenbluten kommen. Das ist auf das Anschwellen der Nasenmuscheln zurückzuführen und vollkommen normal. Sollten dich weitere Symptome verunsichern oder solltest du Zweifel haben, kannst du jederzeit deine Hebamme oder deinen Arzt um Rat bitten.Alles was du zum Thema Nasenbluten in der Schwangerschaft wissen musst, erfährst du
hier
. 
4. Monat

Die 16. Schwangerschaftswoche

Die Entwicklung deines Babys in der 16. Schwangerschaftswoche

Du hast nun die 16. Schwangerschaftswoche und damit die letzte Woche des 4. Schwangerschaftsmonats erreicht Dein Baby hat nun in etwa die Größe eines Croissants mit 18,6 cm und alle Organe haben ihre Arbeit aufgenommen. Muskel- und Nervenstränge haben sich vernetzt und sind im ständigen Austausch mit dem Gehirn. Auch das kleine Herz deines Babys pumpt bereits große Mengen Blut am Tag. Der Darm deines Babys bildet bereits das sogenannte Kindspech, den erste Stuhlgang deines Babys nach der Geburt, und der Flaum auf der Haut deines Babys, das Lanugohaar, wächst ebenfalls weiter. Bei der Ultraschalluntersuchung kann man nun bereits deutlich das Profil deines Babys erkennen und auch die Grimassen, falls es welche schneidet. Die Stimme der Mama kann der Fötus bereits deutlich wahrnehmen, wenngleich man noch nicht von richtigem Hören sprechen kann. An den Fingern des Babys bilden sich in dieser Woche die Fingerabdrücke aus.

Dein Körper in der 16. Schwangerschaftswoche

Deine Gebärmutter wächst und wird fester, um den Fötus zu schützen – man erkennt dies deutlich am Babybauch, die Taille verschwindet langsam. Je nach Elastizität deiner Haut, können langsam Dehnungsstreifen an Brust, Bauch oder Rücken auftreten.

Deine Gesundheit in der 16. Schwangerschaftswoche

Das Bäuchlein wächst und der Bauch wird immer weiter nach außen gedrückt. Dadurch lastet leider auch mehr Druck auf deinem Kreuz, wodurch du vielleicht mit Rückenschmerzen zu kämpfen hast. Je größer und schwerer dein Baby, desto stärker können die Schmerzen sein. Ruhe dich daher gut aus und gönne dir Auszeiten, in denen du deine Beine einfach mal hochlegst und den Körper entlastest. Schaue dich außerdem nach
Kursangeboten für Schwangere
um. Vielleicht findest du ja Gefallen an Yoga, Aquagymnastik oder Bauchtanz. Das macht nicht nur Spaß und hält fit, es schafft auch Kontakt zu anderen Schwangeren und bietet Chancen zum Austausch untereinander.
 
Wir wünschen weiterhin alles Gute für deine Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden