Toxoplasmose in der Schwangerschaft – Wenn die Katze dem Ungeborenen zum Verhängnis wird
Toxoplasmose ist für viele Schwangere ein unbekannter Begriff. Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die häufig von Katzen ausgeht? Welche Risiken bestehen und wie du sie vermeiden kannst, erklären wir in unserem Beitrag.
Was ist Toxoplasmose?
Wie kommt es zur Ansteckung?
rohes, geräuchertes oder halbgares Fleisch sowie entsprechender Fisch - Rohmilch und Käse
ungewaschenes Obst und Gemüse
Toxoplasmose in der Schwangerschaft
Schäden an den Augen oder Blindheit Hörprobleme oder Taubheit Spastiken und Epilepsie Beeinträchtigungen am Gehirn
Symptome einer Toxoplasmose
Bei gesunden Menschen verläuft die Krankheit in der Regel harmlos. Das Immunsystem ist in der Lage, die Infektion problemlos zu bekämpfen. Hast du eine Infektion mit Toxoplasmose bereits erlebt, so bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig immun gegen weitere Infektionen dieser Art. Schätzungsweise war schon die Hälfte aller Deutschen von einer Toxoplasmoseinfektion betroffen. Es können jedoch grippeähnliche Symptome auftreten: Antriebslosigkeit, Gliederschmerzen, geschwollene Lymphknoten, leichtes Fieber, Durchfall. Diese Symptome lassen sich mit Hausmitteln behandeln. Eine Ausnahme stellt jedoch die Infektion bei immunschwachen Menschen und Schwangeren dar.
Auf Erkrankung testen: Toxoplasmose-Test
Behandlung während der Schwangerschaft
Erster Schutz: So lässt sich einer Infektion vorbeugen
Verzichte auf rohen, geräucherten oder halbgaren Fisch und entsprechende Fleischprodukte. Verzichte auf den Genuss von nicht-pausteurisierter Milch und Käse. Wasche Obst und Gemüse vor dem Verzehr besonders sorgfältig. Trage bei Arbeiten im Garten stets Handschuhe und wasche dir anschließend gründlich die Hände. Falls du eine Katze als Haustier hast, bitte eine andere Person, das Katzenklo zu säubern. Werden diese Maßnahmen sorgfältig eingehalten, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Toxoplasmoseinfektion.