Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Toxoplasmose – Wenn die Katze dem Ungeborenen zum Verhängnis wird
Schwangerschaft

Toxoplasmose in der Schwangerschaft – Wenn die Katze dem Ungeborenen zum Verhängnis wird

Toxoplasmose ist für viele Schwangere ein unbekannter Begriff. Dabei handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die häufig von Katzen ausgeht? Welche Risiken bestehen und wie du sie vermeiden kannst, erklären wir in unserem Beitrag.

Was ist Toxoplasmose?

Toxoplasmose ist eine häufig harmlos verlaufende Infektion. Sie wird von kleinen Parasiten verursacht, die sich im Körper von Säugetieren, wie Schweinen, Schafen oder Ziegen, wohlfühlen. Hauptsächlich befällt dieser Parasit Katzen. Bei der Erstinfektion einer Katze bilden sich zahlreiche Eier des Parasiten im Darm, wo sich der Erreger besonders gut vermehrt. Die entwickelten Parasiteneier scheidet die Katze mit dem Kot aus. Anschließend besteht die Gefahr, dass sich Säugetiere, einschließlich Menschen, mit dem hochinfektiösen und sehr resistenten Erreger anstecken.

Wie kommt es zur Ansteckung?

In Katzenkot nistet der Parasit bevorzugt. Daher besteht eine hohe Gefahr, dass sich der Mensch über den Kontakt mit Katzenkot oder Erde, die mit Katzenkot verunreinigt ist, schnell ansteckt. Außerdem besteht eine Ansteckungsgefahr durch den Verzehr von folgenden Lebensmitteln:
  • rohes, geräuchertes oder halbgares Fleisch sowie entsprechender Fisch
  •  
    Rohmilch und Käse
     
  • ungewaschenes Obst und Gemüse
Küchenutensilien, die mit diesen Lebensmitteln in Kontakt kommen, sollten unmittelbar nach Benutzung gründlich gesäubert werden. Auf diese Weise wird die Ansteckungsgefahr verringert.

Toxoplasmose in der Schwangerschaft

Hat eine Schwangere die Toxoplasmoseinfektion vor der Schwangerschaft durchlebt, ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit immun gegen den Erreger. Eine erneute Infektion tritt kaum auf. Solltest du dich während der Schwangerschaft zum ersten Mal mit dem Erreger infizieren, kann dies für dein Ungeborenes schwerwiegende Folgen haben. Du besitzt noch keine Antikörper gegen die infektiösen Parasiten, wodurch der Erreger in den Kreislauf gelangt und auch dein Baby erreicht. Da sich das Immunsystem noch in der Entwicklung befindet, kann der Parasit enorme Schäden am Kind verursachen. Im frühen Schwangerschaftsstadium kann es sogar zu einer Fehlgeburt kommen. Andere Folgeschäden für dein Kind könnten sein:
  • Schäden an den Augen oder Blindheit
  • Hörprobleme oder Taubheit
  • Spastiken und Epilepsie
  • Beeinträchtigungen am Gehirn
In einigen Fällen kommt das Kind scheinbar gesund zur Welt, entwickelt aber innerhalb der ersten Lebensmonate oder sogar -jahre verschiedene Folgen der Erkrankung. Eine Infektion der werdenden Mutter kann jedoch auch ohne Erkrankung des Kindes verlaufen.
Symptome

Symptome einer Toxoplasmose

Bei gesunden Menschen verläuft die Krankheit in der Regel harmlos. Das Immunsystem ist in der Lage, die Infektion problemlos zu bekämpfen. Hast du eine Infektion mit Toxoplasmose bereits erlebt, so bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit zukünftig immun gegen weitere Infektionen dieser Art. Schätzungsweise war schon die Hälfte aller Deutschen von einer Toxoplasmoseinfektion betroffen. Es können jedoch grippeähnliche Symptome auftreten: Antriebslosigkeit, Gliederschmerzen, geschwollene Lymphknoten, leichtes Fieber, Durchfall. Diese Symptome lassen sich mit Hausmitteln behandeln. Eine Ausnahme stellt jedoch die Infektion bei immunschwachen Menschen und Schwangeren dar.

Auf Erkrankung testen: Toxoplasmose-Test

Während der Schwangerschaft besteht die Möglichkeit, einen Toxoplasmose-Test durchzuführen. Das Ergebnis dieses Tests zeigt der Schwangeren, ob bereits Antikörper gegen den Erreger vorliegen. Mit Hilfe dieses Tests erkennst du ebenfalls, ob du dich frisch angesteckt hast. Zur Absicherung führe weitere Tests bei deinem Arzt durch. Der Test ist ohne eindeutigen Verdacht auf eine Toxoplasmoseinfektion eine
Selbstzahlerleistung
. Die Kosten dieses Tests belaufen sich auf ca. 15 Euro.

Behandlung während der Schwangerschaft

Die Erkrankung kann in der Schwangerschaft behandelt werden. Je nach Schwangerschaftsstadium werden Antibiotika und Antiparasitika zur Bekämpfung der Toxoplasmose eingesetzt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Ungeborene angesteckt wird. Ist das ungeborene Baby bereits infiziert, wird die Behandlung bis zur Geburt oder darüber hinaus fortgesetzt. Um die Schäden am Ungeborenen so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und schnellstmöglich mit der Therapie zu beginnen. Wie erfolgreich die Methode verläuft, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Um die Krankheit im Frühstadium einzugrenzen, sind regelmäßige Tests notwendig. So solltest du den Toxoplasmose-Test idealerweise alle vier Wochen wiederholen. Informiere dich bei deinem Arzt oder deiner
Hebamme
und zögere nicht, sie bei einem Verdacht auf eine Toxoplasmoseinfektion anzusprechen.

Erster Schutz: So lässt sich einer Infektion vorbeugen

Um einer eventuellen Toxoplasmoseinfektion während der Schwangerschaft vorzubeugen, beachte folgende Maßnahmen:
  • Verzichte auf rohen, geräucherten oder halbgaren Fisch und entsprechende Fleischprodukte.
  • Verzichte auf den Genuss von nicht-pausteurisierter Milch und Käse.
  • Wasche Obst und Gemüse vor dem Verzehr besonders sorgfältig.
  • Trage bei Arbeiten im Garten stets Handschuhe und wasche dir anschließend gründlich die Hände.
  • Falls du eine Katze als Haustier hast, bitte eine andere Person, das Katzenklo zu säubern. Werden diese Maßnahmen sorgfältig eingehalten, sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Toxoplasmoseinfektion.
 
Wir wünschen dir einen wundervollen Schwangerschaftsverlauf! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden