Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Die 10 häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden
Schwangerschaft

Typisch schwanger: Die zehn häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden

Eine Schwangerschaft ist für den weiblichen Körper eine enorme Umstellung und Belastung, die zahlreiche – meist harmlose – Beschwerden verursacht. Übelkeit, Sodbrennen und Co. zählen zu den typischen Vertretern. Unser Beitrag listet die zehn häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden auf und liefert dir Tipps, wie du sie leichter ertragen kannst.

Schwangerschaftsübelkeit

Übelkeit zählt zu den häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft. Sie tritt besonders in den ersten Schwangerschaftswochen auf. Die genauen Ursachen für die Schwangerschaftsübelkeit sind nicht bekannt. Es wird vermutet, dass die hormonelle Umstellung des Körpers die Reaktion auslöst.
Ingwer
oder Akupunktur können dir helfen, die Übelkeit auf sanfte Weise schnell wieder loszuwerden.

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sodbrennen ist besonders lästig und kann einen erholsamen Schlaf verhindern. Aushalten musst du das Sodbrennen auf keinen Fall. Ernährungsumstellung kann dabei helfen, Sodbrennen in der Schwangerschaft in den Griff zu bekommen. Meide daher scharfe Gewürze, fettreiche Speisen, Kaffee und kohlensäurehaltige Getränke. Stilles Wasser und kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt können Linderung bringen.

Rückenschmerzen durch Dehnung und zusätzliches Gewicht

Rückenschmerzen werden in den ersten Schwangerschaftswochen häufig durch die Dehnung der Muskeln und Bänder verursacht. Im Laufe der Schwangerschaft kommt das Gewicht deines Babys als Ursache für die Rückenschmerzen hinzu. In der Schwangerschaft nimmt die Beweglichkeit ab, sodass sich viele Schwangere kaum ausreichend körperlich betätigen. Regelmäßiges körperliches Training ist jedoch wichtig, um Beckenboden- und Rückenschmerzen in der Schwangerschaft zu lindern. Achte ebenfalls auf eine gesunde Körperhaltung, denn viele Schwangere fangen an, in einen Watschelgang zu wechseln. Richte das Becken immer wieder bewusst auf und strecke den Rücken. So beugst du einem extremen Hohlkreuz und Rückenschmerzen vor.

Schlafstörungen während der Schwangerschaft

Schlaflosigkeit ist in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Durch den veränderten Hormonhaushalt und das zunehmende Gewicht kann es sein, dass du in der Nacht keine Ruhe findest. Um wieder erholsam schlafen zu können und Kraft für die anstehende Geburt zu sammeln, verzichte auf Getränke mit Koffein. Wenn du aufgrund deines Bauchumfangs keine gute Position zum Schlafen findest, lege dir ein
Stillkissen
zwischen die Beine. Dies entlastet den Rücken. Manchmal ist es aber auch der Kopf, der die Nachtruhe verweigert. Das Gedankenkarussell kreist um die neue Situation und hält die Sorgen auf Trab. Entspannungsübungen wie autogenes Training begünstigen Entspannung, um schneller zur Ruhe zu kommen.

Wadenkrämpfe in der Nacht

Wadenkrämpfe treten häufig in der Nacht auf und stören den Schlaf. Sie werden durch eine vorübergehende Fehlfunktion der Nerven verursacht. Hierfür kann unter anderem ein Magnesiummangel die Ursache sein. Die vorübergehende Einnahme von entsprechenden Präparaten füllt die Speicher auf. Besprich jedoch vorher mit deinem Arzt, welche Menge ratsam ist.

Verdauungsbeschwerden

Das Hormon Progesteron sorgt in der Schwangerschaft dafür, dass sich die Muskulatur entspannt. Dies ist wichtig, damit vorzeitige Wehen ausbleiben. Aber auch der Darm ist ein Muskel und wird durch das Hormon sehr träge. Wichtig sind jetzt eine
ausgewogene Ernährung
und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens zwei Litern täglich. Sollten die Beschwerden länger anhalten, suche zusätzliche Beratung bei deiner
Hebamme
oder deinem Frauenarzt auf.

Verstärkter Harndrang

Ursache für häufigen Harndrang in der Schwangerschaft ist oft die wachsende Gebärmutter, die auf die Blase drückt. Aber auch die Hormonumstellung kann zu einem verstärkten Harndrang führen. Außerdem ist der Flüssigkeitsbedarf in der Schwangerschaft erhöht. Dies bedeutet in keinem Fall, dass du deine Trinkmenge reduzierst. Dein Körper braucht in der Schwangerschaft täglich mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit.

Kurzatmigkeit in der Schwangerschaft

Durch den erhöhten Blutfluss in der Schwangerschaft ist der weibliche Körper stärker belastet. Häufig reagiert er damit auf Kurzatmigkeit. Mit zunehmender Größe und Gewicht der Gebärmutter hat zudem die Lunge weniger Platz. Auch dies ist eine häufige Ursache dieser Beschwerde.

Schwangerschaftsschnupfen

In der Schwangerschaft schwellen häufig die Schleimhäute an und es kann ein
Schwangerschaftsschnupfen
entstehen. Zudem trocknen sie durch die Hormonumstellung schneller aus, was die Beschwerden noch verstärkt. Nasenöle können Abhilfe schaffen. Klassische Nasensprays solltest du in der Schwangerschaft meiden.

Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

Gerade am Ende der Schwangerschaft oder an sehr warmen Tagen leiden viele Schwangere unter
Wassereinlagerungen
. Vorrangig treten sie an Beinen, Händen oder im Gesicht auf. Grundlegend sind sie harmlos, aber für Frauen meist sehr störend. Das Wichtigste ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßte Tees sind ein Muss. Unterstützend sind ebenfalls Kompressionsstrümpfe, die konsequent getragen werden sollten. Dein Frauenarzt kann dir dafür ein Rezept ausstellen. Kompressionsstrümpfe solltest du unbedingt in einem Sanitätshaus anpassen lassen. Natürlich sind auch regelmäßige Ruhepausen und das Hochlegen der Beine von Vorteil.
Wir wünschen dir eine wundervolle Schwangerschaft! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden