Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Erkältung in der Schwangerschaft: Das solltest du wissen! - babymarkt
Erkältung

Erkältung in der Schwangerschaft: Das solltest du wissen!

Du bist schwanger und dich plagt eine fiese Erkältung mit Schnupfen und Husten? Oder leidest du sogar unter einer Grippe mit Kopfschmerzen und Fieber? Werdende Mama sollten bei einer Erkältung besonders vorsichtig sein. Das Immunsystem einer Schwangeren ist während der Schwangerschaft zumeist geschwächt, da es als Hauptaufgabe den Schutz des Babys hat. Was du gegen eine Erkältung in der Schwangerschaft unternehmen kannst und wie du den Viren vorbeugst, erfährst du in unserem Beitrag.

Was können Schwangere bei einer Erkältung tun?

Erfahrungsgemäß sind ein leichter Schnupfen und Husten kein Grund zur Sorge und können mit dem richtigen Hausmittel oder homöopathischen Präparaten behandelt werden. Wenn du dich aber über mehrere Tage schlapp fühlst und
anhaltendes Fieber
hast, ist möglicherweise ein Infekt mit Viren im Anflug. Vereinbare in diesem Fall einen Termin bei deinem Arzt.

Erkältung im ersten, zweiten, dritten Trimester?

Unabhängig davon, in welcher Schwangerschaftswoche du dich befindest: Eine Erkältung mit laufender Nase und ständigem Husten ist unangenehm und schwächt dich. Dein Baby bekommt von der Erkältung in der Schwangerschaft allerdings kaum etwas mit. Es ist gut geschützt in deinem Bauch.

Welche Medikamente sind bei einer Erkältung in der Schwangerschaft erlaubt?

Damit du während deiner Schwangerschaft keine schädigenden Medikamente einnimmst, beleuchten wir genauer, was Schwangere bei einer Erkältung einnehmen dürfen. Zudem können altbewährte Hausmittel eine natürliche Alternative darstellen, die dir in dieser Situation weiterhelfen.

Medikamente, die gegen Schnupfen in der Schwangerschaft helfen

Nasenspray gehört zu den meistverwendeten Medikamenten bei einem Schnupfen. Es verengt vorübergehend die Blutgefäße. Durch die schlechtere Durchblutung schwellen geschwollene Nasenschleimäute ab und das Atmen fällt leichter. Es besteht jedoch auch die Gefahr, dass sich die Gefäße im restlichen Körper - also auch der Plazenta - verengen und der Körper somit schlechter durchblutet wird. Es kann auch zu steigendem Blutdruck kommen. Befrage vor Anwendung deines gewählten Nasensprays deinen Arzt und greife bei Bedenken zu einem Nasenspray für Babys oder einem Spray auf Meersalz-Basis. Sie sind geringer dosiert und für Schwangere geeignet. Während der
Stillzeit
ist erhöhte Vorsicht geboten. Die Behandlung mit Nasenspray in der Stillzeit hat Einfluss auf die Milchproduktion. So kann die Anwendung zu einer verminderten Milchproduktion führen. Zudem eignet sich eine Nasenspülung als Hausmittel gegen Schnupfen. Durch das Salzwasser der Nasenspülung wird das Abschwellen der Schleimhaut unterstützt, wodurch du besser Luft bekommst. Auch ein Dampfbad mit Meersalz oder das Inhalieren von ätherischen Ölen, wie Menthol oder Eukalyptus, hilft auf natürlichem Weg, dass du wieder gesund wirst. Gönne dir Ruhe und nimm ein entspannendes Erkältungsbad.

Husten & Halsschmerzen in der Schwangerschaft

Sind die Bronchien zu, können sich Bakterien durch den Schleim vermehren. Um es erst gar nicht so weit kommen zu lassen, hilft es, viel Flüssigkeit zu trinken. Die Flüssigkeit löst den Schleim und stillt den Hustenreiz. Eine Mischung aus Honig und heißem Wasser wirkt Wunder. Auch ein Glas mit heißem Zitronenwasser ist gut gegen Husten und Erkältungssymptome. Verschlimmert sich der Hustenreiz und Halsschmerzen kommen hinzu, beruhigt Salbeitee den angeschlagenen Hals. Er eignet sich sowohl als Heißgetränk als auch zum Gurgeln. Als Zusatz für Tees wird oft Ingwer während einer Erkältung verwendet, da hierdurch das Immunsystem gestärkt wirkt. Aber achte unbedingt darauf, nicht mehr als sechs Gramm
frischen Ingwer
pro Tag zu verwenden. Größere Mengen Ingwer können nämlich wehenfördernd wirken. Wir empfehlen dir, täglich wenigstens zwei Liter Flüssigkeit zu trinken. Zudem kannst du mit Salzwasser gurgeln, um den Hals zu befeuchten. Wenn du unterwegs bist, helfen Lutschpastillen und schaffen kurzfristig Abhilfe.
 

Erkältungen in der Schwangerschaft: So beugst du vor

Damit Erkältungsviren keine Chance haben, dein Immunsystem zu schwächen, kannst du verschiedene präventive Maßnahmen ergreifen:
  • Ausgewogene Ernährung: In der Schwangerschaft ist eine
    ausgewogene und gesunde Ernährung
    die Grundlage für dein Wohlbefinden. Auf deinen Speiseplan gehören reichlich Obst und Gemüse (fünf Portionen am Tag), Getreide und Kartoffeln (dreimal in der Woche Vollkornprodukte) sowie ausreichend kalorienarme Getränke wie Wasser, ungesüßte Tees oder Fruchtschorlen. Reduziere koffeinhaltige und zuckerhaltige Getränke. Neben Medikamenten hilft Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems. Ein Glas mit heißer Zitrone oder ein Glas Orangensaft liefert dir die nötigen Vitamine.
  • Sport: Um fit zu bleiben und dein Immunsystem zu stärken, treibe Sport. Achte bei der Auswahl der Sportart darauf, dass das Risiko für Stürze oder Unfälle möglichst gering ist. Schwangerschaftsyoga, Bauchtanz oder Schwimmen sind nur ein paar
    Kursvorschläge
    zur regelmäßigen Bewegung.
  • Stress vermeiden: Ruhepausen sind deine Energiequelle, um in der Schwangerschaft ausreichend Power zu haben.
 

Grippe in der Schwangerschaft

Kommen zu den üblichen Erkältungssymptomen Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Fieber hinzu, ist es wahrscheinlich, dass du eine Grippe bekommst. Weitere Symptome einer Grippe sind allgemeine Erschöpfung und Antriebslosigkeit sowie Schmerzen in den Gelenken, die sich wie eine Art Muskelkater anfühlen. Erfahrungsgemäß kann auch starker Husten zu Muskelkater im Bauch oder Rückenbereich führen. Bei Fieber über 38,5 Grad ist eine ärztliche Behandlung und eine Absprache mit deiner
Hebamme
ratsam. Dein Frauenarzt wird dich mit Präparaten versorgen und dir die richtige Dosierung für Schwangere nennen. Einige Medikamente sind für Schwangere gefährlich. In erster Linie können Antibiotika schädlich sein. Daher ist es wichtig, dass du deinem Arzt deine korrekte Schwangerschaftswoche nennst.
Wir wünschen dir einen wundervollen Schwangerschaftsverlauf! Dein Team von babymarkt  Das Internet bietet dir keine medizinische und gesundheitliche Diagnose. Bitte lasse dich von einem/einer Kinderarzt/ärztin, einem/einer Facharzt/ärztin und/oder deiner Hebamme beraten.
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden