Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Kuhmilch für Babys
Baby

Kuhmilch für Babys

Milch ist für Babys und Kleinkinder von großer Bedeutung. In den ersten sechs Lebensmonaten ist Stillen das Beste für deinen Säugling. Im Anschluss fragen sich viele Eltern, welche Milch sie nun ihrem Liebling geben können. Ist normale Frisch- oder H-Milch schon für einen Säugling geeignet?

Ab wann dürfen Babys Kuhmilch trinken?

In einem gewissen Maße ist Kuhmilch für Babys völlig unbedenklich und liefert sogar wichtige Inhaltsstoffe wie Calcium, die den Knochenaufbau unterstützen. Jedoch empfehlen wir in den ersten sechs Monaten auf Kuhmilch zu verzichten. Milch gilt zunächst als Nahrung und ist daher kein Getränk. Dementsprechend gebt sie nach Möglichkeit als Zutat in den Getreide-Brei. Mehr als 200 ml Kuhmilch sollten die Kleinen am Tag nicht erhalten. Nach dem ersten Lebensjahr kann dein Kind dann auch Milch pur trinken. Du solltest aber vorher erst überprüfen, ob dein Baby die Kuhmilch überhaupt verträgt. Dafür mischt du 3-4 Tage lang Milch mit Wasser in einem Verhältnis von 50/50. Falls das Kind mit Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen oder Ausschlag reagiert, wiederholt den Test erst nach drei bis vier Wochen. Der Darm reift nämlich nach und damit ändert sich oft die Verträglichkeit. Wichtig Verzichte auf gesüßte Milcherzeugnisse oder übermäßigen Verzehr von Kakao. Viel zu schnell gewöhnen sich die Kinder an den Geschmack und verschmähen später die normale Milch. Reiche daher am besten pure Milch ohne Geschmacksverstärker.

Ist Kuhmilch fürs Baby komplett unbedenklich?

Achte auf den Eiweiß-Gehalt. Zu viel Eiweiß kann zu einer Überlastung der Nieren sowie des Stoffwechsels führen. Ein 10 kg schweres Kind bedarf etwa 22 g Eiweiß, in 100 ml Milch sind etwa 3,3 g Eiweiß enthalten. Doch auch andere Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse enthalten Eiweiß, sodass der Bedarf schneller als gedacht gedeckt ist. Bei der Verpackung haben sich Tetrapacks oder braune Glasflaschen als sinnvoll erwiesen. In ihnen bleiben die in der Milch enthaltenen Vitamine vor Licht geschützt und somit erhalten. Wenn du von der Muttermilch auf Kuhmilch wechselst, behalte die Reaktion deines Kindes im Auge. Viele Kinder leiden unter einer Laktose-Intoleranz und haben daher nach dem Verzehr von Milchprodukten Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall. In einem solchen Fall sind Ersatznahrungsmittel wie Sojamilch die bessere Wahl. Sie enthalten keine Laktose und sind daher bekömmlicher. Auch Hersteller, wie Aptamil, Milupa oder Beba, bieten Kindermilch für den Nachwuchs an. Mit wichtigen Vitaminen versehen und einem geringeren Eiweißgehalt sind sie genau auf die Bedürfnisse deines kleinen Lieblings abgestimmt.
Baby

Milch für Babys: Unverträglichkeiten

Bei manchen Babys zeigt ich schon vor der Beikost eine Unverträglichkeit gegen Milchzucker (Laktose). Du kannst das zum Beispiel an Durchfällen oder Blut im Stuhl erkennen. Wichtig ist, dass du die Symptome auf jeden Fall abklären lässt. Es gibt eine Vielzahl an Alternativprodukten, bei denen die großen Milchmolekülen in kleinere zerteilt sind, sodass die Milch besser verdaulich ist.
Wir wünschen dir und deinem Baby alles Gute! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden