Zum Hauptinhalt springen
00T
00S
00M
00S

-25% in der App / -20% im Shop auf Mode* Jetzt wählen

Die orale Phase: Wenn dein Baby alles in den Mund nimmt
Orale Phase

Die orale Phase: Wenn dein Baby alles in den Mund nimmt

Dein Baby nimmt nicht zum Spaß alles in den Mund - naja, zumindest nicht ausschließlich. Es befindet sich vermutlich in der oralen Phase. In dieser Phase ist der Mund das wichtigste Sinnesorgan, um seine Umgebung besser zu verstehen. Was es damit auf sich hat, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Was ist die orale Phase bei Babys?

Erforscht dein Baby seit geraumer Zeit Dinge mit den Lippen, kann das ein Hinweis auf die orale Phase sein. Dabei ist egal, ob es Gegenstände oder die eigenen Finger sind – alles muss erforscht und ertastet werden. Diese Phase durchläuft jedes Kind in seiner Entwicklung. Der Tastsinn mit den Lippen ist bei deinem Baby deutlich ausgeprägter als der seiner kleinen Finger oder die Sehkraft, daher nutzt dein Baby den Mund, um zu forschen. Anfangs hält dein Baby Gegenstände noch zwischen Daumen und Handfläche, doch schon bald wird es Dinge im sogenannten Pinzettengriff mit Daumen und Zeigefinger zum Mund führen.

Warum ist die orale Phase beim Baby so wichtig?

Neben dem Spaß, den es deinem Baby bringt, neue Dinge zu erkunden und zu ertasten, erfüllt die orale Phase einen weitaus wichtigeren Zweck. Das Greifen und Untersuchen von Gegenständen fördert die Feinmotorik und verbessert die Hand-Augen-Koordination deines Babys. Es ist außerdem die perfekte Vorbereitung auf den Beikoststart und das Essen von fester Nahrung. Zudem fördert es noch die Sprachentwicklung. Denn auch die Beweglichkeit der Zunge, der Lippen und des Kiefers werden trainiert. Die orale Phase ist wichtig für dein Baby. Deshalb solltest du es auf keinen Fall daran hindern, sich etwas in den Mund zu stecken, es sei denn, es handelt sich hierbei um einen gefährlichen Gegenstand.

Wann beginnt die orale Phase bei Babys?

Der Beginn der oralen Phase ist von Kind zu Kind unterschiedlich und abhängig von der Entwicklung der Feinmotorik deines Babys. In der Regel können Babys im Alter von vier bis sieben Monaten Objekte bereits gezielt greifen und diese dann zum Mund führen. Ist das der Fall, endet die Phase oftmals mit circa 2 Jahren. Da jedes Kind sich in seinem eigenen Tempo entwickelt, ist es nicht möglich vorauszusagen, wann die Phase bei deinem Baby endet.
Orale Phase
 

Zähne als möglicher Übeltäter

 
Dass dein Baby sich ständig in den Mund fasst oder auf Gegenständen herumkaut, kann auch einen anderen Grund haben: Es sind Zähnchen im Anmarsch. Das Zahnfleisch juckt, brennt und tut sehr weh – kein Wunder, dass dein kleiner Schatz etwas gegen den Schmerz des Zahnens tun will. Ein
gekühlter Beißring
kann den Schmerz lindern und fördert den Durchbruch der Zähne.

Sicher durch die orale Phase

Damit es der Nachwuchs unfallfrei durch seine orale Phase schafft, kannst du einige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Wir verraten dir, worauf du achten musst.  

Gefährliche Gegenstände

Du solltest immer ein Auge darauf haben, was sich in Reichweite deines Babys befindet. Insbesondere, wenn es älter wird und eigenständig in der Lage ist, auf allen Vieren die Umgebung zu erkunden. Möbel sollten fest montiert und Steckdosen abgesichert sein. Aber auch Medikamente, Chemikalien, Alkohol oder Zigaretten sollten nicht greifbar für den kleinen Entdecker sein. Vor allem Kleinteile oder spitze und glatte Gegenstände stellen eine Gefahr dar, da sie leicht zu verschlucken sind. So schön sie auch anzusehen sind: Pflanzen können giftig und somit schädlich für deinen Nachwuchs sein. Stelle daher auch giftige Pflanzen außer Reichweite. Die sicherste Wahl ist altersgerechtes Babyspielzeug, das frei von Schadstoffen ist. So kannst du dein Baby mit gutem Gewissen entdecken und ausprobieren lassen.  

Hygiene ist wichtig

Dir ist vielleicht aufgefallen, dass dein Baby das ein oder andere Lieblingsobjekt hat. Dieses musst du im Regelfall nicht desinfizieren oder besonders reinigen. Es reicht, die Objekte hin und wieder unter fließendem Wasser gründlich zu reinigen und Kuscheltiere einmal im Monat mit der restlichen Schmutzwäsche in der Waschmaschine zu waschen. Ein bisschen Dreck ist für gewöhnlich nicht schlimm für dein Kind. Ein Großteil der Keime, mit denen dein Kind in Kontakt kommt, stärken seine Abwehrkräfte. Sollte dein Baby krank sein, ist jedoch Vorsicht geboten. Führe daher früh Rituale ein, wie das Hände waschen nach dem Spielen und vor dem Essen.
 

Erste Hilfe beim Baby

 
Im Ernstfall vorbereitet zu sein ist wichtig. Schon vor der oralen Phase ist es sinnvoll, einen Erste-Hilfe-Kasten und wichtige Notrufnummern parat zu haben. Relevante Handgriffe werden in vielen Städten in Form von Erste-Hilfe-Kursen für Babys und Kleinkinder angeboten. Diese können dir hilfreiche Tipps und Sicherheit geben, sollte es zu einem Notfall kommen. Damit du genau weißt, wie du dich im Notfall verhalten musst, schau dir gerne unseren
Ratgeber zum Thema Erste Hilfe bei Kindern
an.
 

Tipps und Trick für die orale Phase beim Baby

 
  • Lege dich mal zu deinem Baby auf den Boden und betrachte die Welt aus Sicht dieses kleinen Menschen, um mögliche Gefahren leichter zu erkennen.
  • Bleibe aufmerksam und anwesend, um Unfälle zu vermeiden.
  • Verschiedene Prüfzeichen verraten dir, welche Spielsachen frei von Schadstoffen und für dein Baby geeignet sind.
  • Beißringe und Greifspielzeuge sind in allen Farben und Formen erhältlich und sorgen mit ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit für viel Fläche zum Ertasten.
  • Weich gekochtes Gemüse dient zum Erforschen ebenso gut wie ein Beißring und schmeckt dabei auch noch gut. Biete es deinem Kind gern an, sobald es bereit für Beikost ist und eigenständig sitzen kann.
 
Wir wünschen dir und deinem Baby alles Gute! Dein Team von babymarkt
Newsletter Teaser

Newsletter

10% Rabatt erhalten!

Jetzt für den Newsletter anmelden und Willkommensrabatt sichern. Exklusive Gutscheine - Tolle Gewinnspiele - Neuheiten & Trends
Ich möchte mein Abonnement beenden